Postmann Waage

Postmann unterstützt die digitale Waage HD-150 und HD-300 von MyWeigh. Diese wird per serielle Schnittstelle (COM) an den PC angeschlossen. Mit einem Adapter kann sie auch an USB angeschlossen werden.
Die Daten, die die Waage sendet, werden rechts neben dem Gewicht-Feld angezeigt. Diese enthalten zusätzliche Steuerzeichen, das Gewicht ist allerdings gut erkennbar.

Postmann_Gewicht_der_Waage

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Signalisiert die Waage, dass ein Gewicht stabil ist, wird das Gewicht automatisch übernommen. Das Gewicht wird permanent von der Waage gelesen, aber nur bei einem gescannten Beleg in das Gewicht-Feld übernommen. Das Gewicht kann jederzeit per Barcodescanner überschrieben oder gelöscht werden.

Konfiguration

Die Waage muss bei der Inbetriebnahme in den erweiterten Modus SCI.0 geschaltet werden. Halten Sie dazu die Taste „M“ gedrückt bis das Display „SCI.“ anzeigt. Drücken Sie „M“ so lange, bis das Display „SCI.0“ zeigt, die 0 blinkt. Drücken Sie nun die Taste „T“, die 0 hört auf zu Blinken. Schalten Sie die Waage aus und wieder ein. Bei Fragen hilft Ihnen das Handbuch_der Waage (Englisch) weiter.

Die folgenden Einstellungen finden Sie in der Konfiguration von Postmann im Abschnitt Waage.

Waage aktiv

Geben Sie an, ob Sie eine digitale Waage besitzen oder nicht. Aktivieren Sie nicht die Waage, wenn Sie keine haben oder am COM-Port nicht die Waage angeschlossen haben.

aktiviert=0

COM Port

Geben Sie hier den COM-Port an, an welchem Sie die Waage angeschlossen haben.

port=COM1

COM Konfig

Geben Sie hier die Konfiguration des COM Ports an. Normalerweise sind keine Änderungen nötig.

baud=9600
databits=8
stopbits=0
paritytype=0

Mögliche Werte für Baud

  • 600
  • 1200
  • 2400
  • 4800
  • 9600
  • 14400
  • 19200
  • 38400
  • 56000
  • 57600

Mögliche Werte für stopbits:

  • Ein Stoppbit = 0
  • Eineinhalb Stoppbits = 1
  • Zwei Stoppbits = 2

Mögliche Werte für Parity:

  • NO PARITY = 0;
  • ODD PARITY = 1;
  • EVEN PARITY = 2;
  • MARK PARITY = 3;
  • SPACE PARITY = 4;

Abfrageintervall

Geben Sie hier an, wie oft Postmann die Waage nach dem aktuellen Gewicht abfragen soll.

interval=1000

Werkeinstellung sind alle 1000 Millisekunden, also jede Sekunde ein mal.

Gewicht stabil

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Mit der Einstellung stable kann dies abgeschaltet werden, Postmann übernimmt dann jedes gelesene Gewicht. Dies kann allerdings zu Fehlmessungen führen.

stable=1

Werkseinstellung ist 1, also nur stabile Gewichte übernehmen.

Mein Smart Roadster

  • Smart Roadster Coupe
  • 9891 005 01 5
  • WME 452 334
Roadster
  • Motor: Ottomotor
  • Zylinderzahl/-anordnung: drei in Reihe
  • Ventile: zwei pro Zylinder
  • Hubraum: 698 cm³
  • Bohrung: 66,5 mm
  • Hub: 67 mm
  • Nennleistung: 60 kW / 82 PS bei 5.250 U/min
  • Max. Drehmoment: 110 Nm bei 3000 U/min
  • Verdichtungsverhältnis: 9,0 : 1
  • Gemischaufbereitung: elektr. Multipoint-Einspritzung, E-Gas
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 10,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Kraftstoffverbrauch städtisch: 6,4 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch ausserstädtisch: 4,3 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,1 l/100km
  • 3,2l Öl 0W40, MB 229.5 (2,7l Ölwanne + 0,5l Ölfilter)
  • Schadstoffklasse: EU4
  • CO2-Emission: 121 g/km
  • Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
  • Getriebe: sequentielles automatisches Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Achsantrieb: 3,920/1,717
  • Getriebeübersetzungen:
    • 1. Gang 13,230
    • 2. Gang 9,604
    • 3. Gang 7,350
    • 4. Gang 5,796
    • 5. Gang 4,208
    • 6. Gang 3,220
  • Vorderachse: Dreiecksquerlenker, McPherson-Federbein, Stabilisator
  • Hinterachse: DeDion Achsrohr mit Zentrallager, Querlenker, Schraubenfedern, Teleskopdämpfer
  • Bremsanlage: Hydraulisches Zweikreissystem mit Unterdruckverstärkung, Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten,
  • Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP
  • Lenkung: Zahnstangenlenkung
  • Radstand: 2.360 mm
  • Spurweite vorn: 1.357 mm
  • Spurweite hinten: 1.392 mm
  • Länge: 3.427 mm
  • Breite: 1.615 mm
  • Höhe: 1.207 mm
  • Wendekreis: 10,7 m
  • Kofferraum vorn: 59 l
  • Kofferraum hinten: 189 l
  • Gewicht ohne Fahrer: 810 kg
  • Tankinhalt: 35 l
  • Aluräder Spikeline vorn: 6,5J x 16, EP 24
  • Aluräder Spikeline hinten: 7J x 16, EP -20
  • Sommereifen vorn/hinten: 205/45 R 16
  • Winterräder Stahl vorn: 5J x 15, EP 24
  • Winterräder Sahl hinten: 6J x 15, EP -20
  • Winterreifen vorn/hinten: 185/55 R 15
  • Farbe Tridion: silber C49L
  • Farbe Body-Panels: shine yellow C57L
  • Interieur: schwarzes Leder
  • FIN: 452334 1L 016227
  • SA-Code: C16 smart radio five, C17 Soundpaket, E29 Hardtop glänzend, I01 Klimaanlage, I12 Interieur Kontrastteile, I75 3-Speichen-Lederlenkrad mit Lenkradschaltung, L00 Europaversion, P13 smart Sport-Paket, P14 smart Leder-Paket, R38 Alufelgen spikeline 205/50 R16, S17 Sitzheitzung, T82 shine yellow, U99 Smartmove & more, V11 softtouch automatisches Schaltprogramm, ZSP Elektrisches Stabilitätsprogramm, 803 Modelljahr 2003
  • Erstzulassung: 9.10.2003
  • Kauf: 19.5.2008, 46000km

SWF3 Gagtory

Die Gagtory war eine SWF3-Comedy-Tour, als der Radiosender noch eine kleine dafür aber intensive Hörerschaft und Hörerbindung hatte. Basierend auf den Gags aus dem Radio tourten die Radiomoderatoren Andreas Müller, Anke Engelke, Sascha Zeus, Andreas Ernst und Michael Wirbitzky unter dem Motto „Late Neid“ 1993 bis 1996 durch Deutschland.

Thematisch wurde dabei das damals recht neue Harald Schmidt Show-Konzept aufgegriffen. In die Moderation am Schreibtisch, die die Komödianten szenenweise aufteilten, wurden als Gäste oder ein vermitteltes Zapping des Zuschauers bekannte und neue Gags eingefügt.

Die letzte Vorstellung war am 15. Juni 1996 auf der Pferderennbahn in Iffezheim bei Baden-Baden als Open Air. Diese Aufführung wurde vom SWR Fernsehen aufgenommen und mehrfach ausgestrahlt. Diese Aufzeichnung gibt es nun endlich hier zu sehen, leider in schlechter Tonqualität.

  1. Intro
  2. Horst
  3. Feinkost Zipp
  4. Ich bin scheisse
  5. Menschen aus Oggersheim
  6. GSG 9
  7. Tagesschau
  8. hier kommt der Klaus
  9. Katrin Vierthaler
  10. Die Reporter
  11. Horst
  12. Das musikalische Multitalent
  13. David Copperfield mit Claudia Schiffer
  14. Werbung – Gummi ultra plus
  15. Traumhochzeit mit Linda
  16. Lipton T and the T-Cans
  17. Moni hat geweint
  18. Finale – Kelly Family

Hier ist Dein Schild

Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht: Ich bin doof!

Dann würde man sich nicht auf sie verlassen, oder? Du würdest sie nichts fragen. Es wäre wie „tschuldigung, ich…äh, vergiss es. Hab das Schild nicht gesehen.“ Man wüsste zumindest, was auf einen zukommt.

So wie letztes Jahr, als ich mit meiner Familie mitten im Umzug stand. Die ganze Wohnung voll mit Umzugskartons, der Lkw vor der Tür. Mein Nachbar kommt rüber und fragt: „Hey, du ziehst um?“ „Nö. Wir packen nur ein- bis zweimal die Woche unsere Klamotten ein, um zu sehen, wieviel Kartons wir dafür brauchen. Hier ist dein Schild!“

Letzten Sommer war ich mit nem Freund angeln. Wir zogen sein Boot an Land und holten gerade unseren Fang aus dem Boot, als dieser Idiot von der Anlegestelle kam und fragte: „Habt ihr all die Fische gefangen?“ „Nö. Wir haben sie überredet aufzugeben. Hier ist dein Schild!“

Letztens hatte ich ’nen Plattfuß. Ich also zur nächsten Tankstelle. Kommt einer auf mich zu, wirft ’nen Blick auf die Karre und fragt: „Reifen platt?“ Ich konnte einfach nicht widerstehen. „Nö, ich fuhr gerade so rum, als sich die anderen drei plötzlich aufpumpten. Hier ist dein Schild!“

Vor kurzem wollte ich mein Auto verkaufen. Kommt so ein Typ rüber, macht ne dreiviertel Stunde Probefahrt. Als er zurückkommt, steigt er aus, bückt sich, greift an den Auspuff und schreit „Scheisse, ist das heiss.“ Siehst du? Hätte er sein Schild getragen, hätte ich ihn abhalten können.

Ich bin früher mal Sattelschlepper gefahren. Einmal verschätzte ich mich bei der Höhe einer Brücke, verkeilte den Lkw und kam nicht wieder los, egal was ich auch versuchte. Über Funk hab ich Hilfe angefordert. Dann kam ein Polizist und fing an, einen Bericht zu schreiben. Er stellte die üblichen Fragen… ok… kein Problem. Ich war mir schon fast sicher, dass er kein Schild bräuchte… bis er fragte „… also…, ihr Lkw hat sich verkeilt?“ Ich konnte mir nicht helfen. Ich schaute ihn an, blickte zurück zum Sattelschlepper,dann zurück zu ihm und sagte: „Nö. Ich liefere eine Brücke. Hier ist dein Schild!“

Wenn du heute Abend länger arbeiten musst und ein/e Kollege/-in bei Dir reinschaut und fragt: „Du bist immer noch hier?“, dann antworte: „Nö. Bin schon vor ner Stunde gegangen. Hier ist dein Schild!!!“

Sie müssen ein Manager sein

Ein Mann fliegt einen Heißluftballon und realisiert, daß er trotz seiner erhöhten Position die Orientierung verloren hat. Er reduziert seine Höhe und macht schließlich einen Mann am Boden aus.

Er läßt den Ballon noch weiter sinken und ruft: „Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich versprach meinem Freund, ihn vor einer halben Stunde zu treffen, aber ich weiß nicht, wo ich mich befinde.“

Der Mann am Boden sagt: „Ja. Sie befinden sich in einem Heißluftballon, etwa 20 Meter über dem Boden. Ihre Position ist zwischen 40 und 42 Grad nördliche Breite, und zwischen 58 und 60 Grad westliche Länge. „

„Sie müssen Ingenieur sein“, sagt der Ballonfahrer.

„Bin ich“, antwortet der Mann. „Wie haben Sie das gewußt?“

„Sehen Sie“, sagt der Ballonfahrer, „alles, was Sie mir gesagt haben, scheint technisch korrekt, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit Ihren Informationen anfangen soll, und ich weiß immer noch nicht, wo ich bin.“

Der Ingenieur sagt hierauf: „Sie müssen ein Manager sein.“

„Bin ich“, antwortet der Ballonfahrer, „Wie haben Sie das gewußt?“

„Sehen Sie“, sagt der Ingenieur, „Sie wissen nicht, wo Sie sind, oder wohin Sie gehen. Sie haben ein Versprechen gegeben, von dem Sie keine Ahnung haben, wie Sie es einhalten können, und Sie erwarten, daß ich Ihnen dieses Problem löse. Tatsache ist: Sie befinden sich in exakt derselben Position, in der Sie waren, bevor wir uns getroffen haben, aber irgendwie ist jetzt alles meine Schuld.“

the way, you are thinking

Little Johnny was sitting in class doing math problems when his teacher picked him to answer a question:

„Johnny, if there were five birds sitting on a fence and you shot one with your gun how many would be left?“

„None“ replied Johnny, „cause the rest would fly away“.

„Well the answer is four“, said the teacher, „but I like the way you are thinking.“

Little Johnny says, „I have a question for you now. There were three women eating ice cream cones in a shop. One was licking her cone, the second was biting the cone and the third was sucking the cone – which one is married?“

„Well“, said the teacher nervously, „I guess the one sucking the cone?“

„No, “ said Little Johnny, „the one with the wedding ring on her finger, but I like the way you are thinking…“

Frosch

A boy was crossing a road one day when a frog called out to him and said, „If you kiss me, I’ll turn into a beautiful princess.“

He bent over, picked up the frog and put it in his pocket. The frog spoke up again and said, „If you kiss me and turn me back into a beautiful Princess, I will stay with you for one week.“

The boy took the frog out of his pocket, smiled at it and returned it to the pocket. The frog then cried out, „If you kiss me and turn me back into a Princess, I’ll stay with you and do anything you want.“ Again the boy took the frog out, smiled at it and put it back into his pocket.

Finally the frog asked, „What is it? I’ve told you I’m a beautiful Princess, that I’ll stay with you for a week and do *anything* you want. Why won’t you kiss me?“

The boy said, „Look, I’m a computer programmer. I don’t have time for girlfriends, but a talking frog is really cool.“

intelligenSE sqlMailer

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
SQL Mailer ist ein Programm, mit dem Sie komfortabel Datenbankauswertungen per eMail versenden können. SQL Mailer führt unbeaufsichtigt Abfragen auf einer Datenbank aus, formatiert das Ergebnis und versendet dieses per HTML-eMail.

Sie können sich hier eine Demoversion herunterladen: sqlmailer.zip Die Demoversion ist voll funktionsfähig, blendet allerdings in der eMail einen Hinweis ein. Außerdem ist die Ergebnismenge auf 42 Zeilen begrenzt.

Die Vollversion ist für eine gute Flasche Wein bei mir erhältlich. Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze eMail. Selbstverständlich erstelle ich Ihnen auch fertige SQL-Statements und Konfigurationsdateien.

[contact-form-7 id=“456″ title=“Informationen sqlMailer“]

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt direkt im Programm. Die eingegebene Konfiguration wird in der Datei sqlMailer.ini gespeichert. Sie können mehrere Konfigurationen verwenden, in dem Sie das Programm mit dem Dateinamen als Parameter starten.

sqlMailer.exe rechnungen.ini
sqlMailer.exe lieferverzögerungen.ini

Für einen automatischen Lauf zum Beispiel im Taskplaner verwenden Sie den Befehlszeilenparameter -unattend. Das Programm führt darauf hin die Datenbankabfrage aus, erstellt die eMail, versendet diese und beendet sich wieder.

sqlMailer.exe -unattend
sqlMailer.exe rechnungen.ini -unattend
sqlMailer.exe lieferverzögerungen.ini -unattend

Tritt eine Fehlermeldung auf, so wird diese an den konfigurierten eMail-Absender zugestellt.

Einstellungen

Geben Sie im Reiter „Datenbank“ die Verbindungskennung zur Datenbank ein und testen Sie diese. Als Nutzer von AFS Manager können Sie die Verbindungskennung direkt aus den Systeminformationen verwenden. Es ist aber auch jede beliebige andere Datenbank möglich.

Im Reiter SQL können Sie den Auswertungs-Befehl in SQL hinterlegen und testen. Sollten Sie Hilfe beim Erstellen von SQL-Statemens benötigen, sind wir gerne für Sie da. Wir erstellen Ihnen auch fertige Statements und Konfigurationsdateien.
Konfigurieren Sie die eMail im Reiter eMail.

Die eMail-Adressen in Empfänger, CC, BCC und Absender können Sie nach RFC 2822 angeben. Trennen Sie mehrere Empfänger mit einem Komma.

Jan Honsberg <jan@honsberg.net>
jan@honsberg.net
jan@honsberg.net, info@intelligenSE.de
Jan Honsberg <jan@honsberg.net>, info@intelligenSE.de

Geben Sie Ihren SMTP Server zusammen mit Benutzer und Passwort an, über den die eMail verschickt werden kann. Sie können hier einen freien Server wie z.B. von GMX oder Web.de verwenden, wir empfehlen allerdings einen eigenen, da sie u.U. auch sensible Daten versenden. Eine Verschlüsselung ist aktuell nicht Vorgesehen.

Kopfzeile und Fusszeile werden in der eMail vor bzw. nach den Daten dargestellt. Beschreiben Sie hier beispielsweise, was dargestellt wird. Sie dürfen HTML verwenden.

Zur Formatierung der eMail können Sie ein Stylesheet angeben. Wir empfehlen folgende Formatierung als Basis:

* {font-family: sans-serif; font-size: 10px }
table { border: 1px solid white; border-collapse: collapse;}
table td { border: 1px solid silver; }
table th { border: 1px solid gray; background-color: silver;}
tr.odd td { background-color: #eee }
td.double, td.integer { text-align: right; }
tr.sum th.string span { display: none; }

Im Reiter Versand wird anhand des SQL-Befehls der Text erstellt und als eMail verschickt.