Postmann und DPD DELISprint

DELISprint nennt sich die Windows-Software von DPD, mit dem Sie Sendungen vorbereiten, anmelden und verwalten können.

DPD bietet für DELISprint einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten. Sie erreichen die technische Hotline von DPD unter 0180 6 373200. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu DELISprint keinen Support bieten können.

Schnittstelle

Postmann nutzt den Importservice von DELISprint zur Datenübertragung. Diese Schnittstellen sind ab Version 6 vorhanden. Der Importservice erwartet eine formatierte Textdatei im CSV-Format. Die Import-Datei wird von Postmann erstellt und von DELISprint gelesen, um die Sendungsnummer erweitert und verschoben. Sollte dies DELISprint nicht tun, entfernt Postmann die Datei und gibt eine Fehlermeldung aus.

Die Schnittstelle starten Sie in der Symbolleiste im Bereich Datenimport unter Importservice starten. Kontrollieren Sie vorher, ob unter Service konfigurieren die Importstruktur Postmann und die richtigen Verzeichnisse ausgewählt sind. Im eingestellten Zeitintervall wird die konfigurierte Datei abgefragt und die dort enthaltenen Daten importiert. Wurden die Daten korrekt importiert, so wird der Paketaufkleber gedruckt und die Sendung erscheint im Hauptbildschirm. Ist ein Fehler aufgetreten, so wird der Fehlerzähler unten rechts erhöht und die Sendung erscheint unter Fehlerhafte Aufträge.

postmann-dpd-importservice

Der Fehler wird nicht an den Postmann übermittelt. Postmann erhält nur die Information dass ein Fehler aufgetreten ist und meldet dies. Die Fehlermeldung finden Sie im DELISprint bei den Fehlerhaften Aufträgen. Beheben sie die Fehlerursache am Besten im AFS Manager und scannen Sie den Beleg erneut. Sie können die Sendung auch im DELISprint korrigieren und drucken, allerdings erhalten Sie dann keine Sendungsnummer im AFS.

Für die Rückgabe der Sendungsnummer benötigt DELISprint ein Verzeichnis in welche es formatierte Textdateien im CSV-Format schreibt. Postmann liest diese Dateien, verarbeitet diese und löscht diese. Sollte ein Fehler bei der Verarbeitung auftreten, schreibt Postmann in dieses Verzeichnis einen Error-Datei mit den originalen Daten und einer Fehlermeldung.

Datenübergabe konfigurieren

Aktivieren Sie in der Postmann Konfiguration DPD im Abschnitt [dpd]. Tragen Sie die Nummer des normalerweise zu benutzenden Absenders ein. Kontrollieren sie die Ausgabedatei (dpdout/postmann2dpd.out), Postmann legt dieses Verzeichnis an, wenn Sie den Postmann-Reiter betreten. Kopieren Sie die mitgelieferte Datei postmann2dpd.out in dieses Verzeichnis.

Öffnen Sie die Konfiguration der Importstruktur für Aufträge über das Hauptmenü im Bereich Datenimport. Legen Sie eine neue Konfiguration mit folgenden Inhalten an.

  • Name: Postmann
  • Inputformat: CSV
  • Encoding: ISO-8859-1
  • Quelle: wählen Sie die im Postmann unter [dpd] ausgabedatei konfigurierte Datei aus. (dpdout/postmann2dpd.out)
  • CSV Textbegrenzer / Feldbegrenzer: “ und ;
  • Headerzeilen: 1

postmann-dpd-importstruktur

Um die Feldzuordnung auszufüllen, wählen Sie den Button Automatisches Mapping. DELISprint sollte alle Felder korrekt zuordnen. Kontrollieren Sie die Zuweisung wie folgt:

DPD print Datenquelle Regelwerk
SHIPMENTTYPE SHIPMENTTYPE
SHIPMENTID SHIPMENTID
RNAME1 RNAME1
RNAME2 RNAME2
RCONTACT RCONTACT
RADDRESSREF RADDRESSREF
RSTREET RSTREET
RHOUSENO RHOUSENO
RCOUNTRY RCOUNTRY
RSTATE RSTATE
RPOSTAL RPOSTAL
RCITY RCITY
RADDRESSINFO RADDRESSINFO
RPHONE RPHONE
RFAX RFAX
REMAIL REMAIL
WEIGHT WEIGHT
LENGTH LENGTH
WIDTH WIDTH
HEIGHT HEIGHT
MPSCREF1 MPSCREF1
MPSCREF2 MPSCREF2
MPSCREF3 MPSCREF3
MPSCREF4 MPSCREF4
PARCELREF1 PARCELREF1
PARCELREF2 PARCELREF2
PARCELREF3 PARCELREF3
PARCELREF4 PARCELREF4
PARCELCOUNT PARCELCOUNT
DELIVERYDATE DELIVERYDATE
SCLIENT SCLIENT
SCOSTUNIT SCOSTUNIT
SNAME1 SNAME1
SNAME2 SNAME2
SCONTACT SCONTACT
SSTREET SSTREET
SHOUSENO SHOUSENO
SCOUNTRY SCOUNTRY
SSTATE SSTATE
SPOSTAL SPOSTAL
SCITY SCITY
SADDRESSINFO SADDRESSINFO
SPHONE SPHONE
SFAX SFAX
SEMAIL SEMAIL
DP_STATUS DP_STATUS
DP_OUTPUT DP_OUTPUT
NCURRENCY NCURRENCY
NAMOUNT NAMOUNT
NPURPOSE NPURPOSE
NINKASSO NINKASSO
NBANKACCOUNT NBANKACCOUNT
MSGTYPE1 MSGTYPE1
MSGVALUE1 MSGVALUE1
MSGRULE1 MSGRULE1
MSGLANG1 MSGLANG1
MSGTYPE2 MSGTYPE2
MSGVALUE2 MSGVALUE2
MSGRULE2 MSGRULE2
MSGLANG2 MSGLANG2
MSGTYPE3 MSGTYPE3
MSGVALUE3 MSGVALUE3
MSGRULE3 MSGRULE3
MSGLANG3 MSGLANG3
MSGTYPE4 MSGTYPE4
MSGVALUE4 MSGVALUE4
MSGRULE4 MSGRULE4
MSGLANG4 MSGLANG4
MSGTYPE5 MSGTYPE5
MSGVALUE5 MSGVALUE5
MSGRULE5 MSGRULE5
MSGLANG5 MSGLANG5
DELIVERYDATEFROM DELIVERYDATEFROM

Speichern Sie alles und schließen den Dialog mit OK. Öffnen Sie im selben Menü Einstellungen für den Importservice konfigurieren. Wählen Sie die eben erstellte Importstruktur Postmann aus und folgende weiter Einstellungen:

  • Importverzeichnis: wählen Sie das im Postmann unter [dpd] ausgabedatei konfigurierte Verzeichnis aus. (dhlout)
  • Importbedingung Semaphore berücksichten bleibt aus.
  • Intervall: 3
  • Importaktion: Aufträge importieren und Paketscheine drucken
  • Folgeaktion: Dateien verschieben und umbenennen (Zeitstempel)
  • Zielverzeichnis: wählen Sie das im Postmann unter [dpd] rueckgabeverzeichnis konfigurierte Verzeichnis aus. (dhlin)

postmann-dpd-service-konfigurieren

Speichern und Schließen Sie den Dialog.

Inbetriebnahme

Zum Testen führen Sie am Besten zunächst einen Tagesabschluss durch. So finden Sie nach Ihrem Test leicht alle Testpakete heraus, die Sie selbstverständlich stornieren müssen.

Starten Sie den Postmann und wechseln Sie auf den Postmann Reiter. Im Statusfenster sollte „Beleg scannen“ auftauchen. Wenn nicht, beheben Sie die entsprechende Fehlermeldung.

Der Cursor befindet sich im unteren Eingabefeld und kann von dort nicht weg bewegt werden. Zum Testen werden werden die Befehlscodes des Barcodescanners per Tastatur eingegeben. Verwenden Sie zum Testen eine beliebige Rechnung aus Ihrem Manager, merken Sie sich die Vorgangsnummer, z.B. 200102. Tippen sie in die untere Eingabezeile re. (auch den Punkt!) gefolgt von der Rechnungsnummer (z.B. re.200102) ein. Der Beleg sollte geladen werden und die wichtigsten Daten erscheinen. Vergleichen Sie die geladenen Daten mit Ihrer Rechnung. Nach 10 Sekunden sollten die Daten wieder verschwinden und Beleg scannen angezeigt werden.

Laden Sie den Beleg nochmals wie eben. Tippen Sie nun la.np um die Lieferart DPD Classic auszuwählen. Tippen sie nun „send.“. Es wird nun die Ausgabedatei erzeugt und auf eine Verarbeitung von DELISprint gewartet. Im Stausfenster zählt nun ein Countdown herunter, der nach ca. 15 Sekunden mit einem Timeout abbrechen sollte.

Starten Sie nun DELISprint und starten sie den Importservice in der Symbolleiste. Es sollte vorerst nichts weiter passieren. Lassen Sie DELISprint so stehen und wechseln Sie zum Postmann und verfahren Sie nochmals wie oben beschrieben. Statt mit einem Timeout abzubrechen sollte nach einigen Sekunden OK und die Sendungsnummer erscheinen.

Stornieren Sie zum Abschluss des Tests alle Testpakete in DELISprint und entfernen Sie die Sendungsnummern aus der verwendeten Rechnung.

Produkte / Lieferarten

NP DPD CLASSIC
MAIL DPD Mail
E18 DPD 18:00 / GUA
E12 DPD 12:00
E10 DPD 10:00
E830 DPD 8:30
B2CR B2C Retoure
MAX DPD MAX
IE2 DPD EXPRESS
SD DPD Same Day
PL DPD PARCEL Letter
SP DPD CLASSIC Small

Postmann Barcodes

Postmann kann komplett mit einem Barcodescanner bedient werden. Die dazu nötigen Barcodes finden Sie hier. Drucken Sie sich diese Seite am Besten aus und hängen Sie diese in der Nähe des Packplatzes auf.

Für weitere Barcodes steht im Internet unter http://www.barcodesinc.com/generator/index.php ein Barcode-Generator zur freien Verfügung. Welche Symbologie Ihr Scanner versteht, müssen Sie ausprobieren, wir haben die besten Erfahrungen mit dem Typ 128-B gemacht.

Barcode auf dem Beleg

Mit dem DTP-Formularen des Managers kann schnell und einfach ein Barcode für den Postmann auf dem Beleg ausgedruckt werden.

Öffnen Sie einen Vorgang (also Lieferschein, Rechnung oder Kommission), auf dem Sie den Barcode aufbringen möchten.

Öffnen Sie den Formulareditor, in dem Sie im Menü auf Vorgang –> Vorgangsausdruck Einstellungen –> Formular entwerfen klicken. Der DTP-Formulareditor öffnet sich.

Im Formulareditor wird das Formular geöffnet, das beim Drucken des Lieferscheins verwendet wird. Gehen Sie im Formulareditor auf den Menüpunkt Objekte –> Einfügen –> Barcode. Der jetzt können Sie einen Barcode auf Ihrem Beleg platzieren.

Klicken Sie auf den Bereich des Barcodes, damit sich das Fenster Barcode-Inhalt öffnet. Wählen Sie die mittlere Option „Formel“ aus und fügen diesen Inhalt ein:

Barcode("id*" + TBL_AUFTRAG.AUFTRAG, "Code 128")

Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und speichern Sie den Beleg.

Senden


reset

senden

Gewicht


1

2

3

4

5

6

7

8

9
 
0

C

Nachnahme


1

2

3

4

5

6

7

8

9
 
0

C

Anzahl Pakete


Paket

Dokument

C

+1

-1

DHL (EasyLog)

Europack National
International Premium
Businesspaket International
Europaket
Expresspaket National
Expresspaket International

DHL (Geschäftskundenportal)

DHL Paket
DHL Paket Prio
DHL Paket Taggleich
DHL Paket International
DHL Europaket
DHL Paket Connect

GLS

GLS Gewerbe
GLS Guaranteed24
GLS Termin
GLS Termin 8
GLS Termin 9
GLS Termin 10
GLS Termin E
GLS Termin N

UPS

UPS Standard
UPS Express Saver
UPS Express
UPS Express Plus
UPS Express Samstag
UPS Expedited
UPS Express NA1

DPD

DPD Classic
DPD Express 18:00
DPD Express 12:00
DPD Express 10:00
DPD Express 8:30
DPD Same Day
DPD Classic Small

Mail Boxes Etc.

MBE Standard
MBE Classic
MBE Express
MBE Overnight
MBE Morning
MBE Early Morning

Befehlscodes

Die erste Aufgabe ist, per Barcodescanner die Daten vom Benutzer einzulesen. Die Barcodes enthalten ein Symbol “Was kommt jetzt”, ein Trennzeichen und den eigentlichen Wert der übertragen werden soll. Die einzelnen Symbole sind:

SymbolBedeutung
idDatensatz-ID des Belegs (also Lieferschein oder Rechnung oder Kommission)
lsNummer eines Lieferscheins
reNummer einer Rechnung
koNummer einer Kommission
gewichtGewicht des Pakets, absoluter Wert
gewichtaddGewicht des Pakets, Wert wird addiert
gewichtsubGewicht des Pakets, Wert wird abgezogen
gewichtdigitGewicht des Pakets, Wert wird anhand einer “Zehnertastatur” eingegeben.
docsUmschalten zwischen Paket (0) oder Dokumenten (1), nur UPS
paketeAnzahl Pakete, absoluter Wert
paketaddAnzahl Pakete, Wert wird addiert
paketsubAnzahl Pakete, Wert wird abgezogen
ieferartLieferart (die möglichen Werte sind von UPS abhängig)
betragNachnahmebetrag, absoluter Wert
betragaddNachnahmebetrag, Wert wird addiert
betragsubNachnahmebetrag, Wert wird abgezogen
betragdigitNachnahmebetrag, Wert wird anhand einer “Zehnertastatur” eingegeben.
sendEingelesene Daten werden an den Server geschickt
resetAlle Werte werden gelöscht
exitDas Programm wird beendet.

Als Trennzeichen können folgende Verwendet werden:

  • (
  • *
  •  :
  • .
  • $
  •  %
  • +
  • /

Ein Trennzeichen muss immer angegeben werden, auch wenn kein Wert (z.B. bei Reset) folgt. Da der Punkt ein Trennzeichen ist, ist als Dezimaltrennzeichen bei Gewicht und Betrag das Komma zu verwenden.

Sie können den Beleg anhand der Vorgangsnummer zusammen mit ls, re, oder ko scannen oder per id mit der Datenbank-ID. Wir raten dazu, die Datenbank-ID zu verwenden, da diese immer eindeutig ist während eine Vorgangsnummer doppelt sein kann. Die Datenbank-ID finden Sie, wenn Sie sich in der Vorgangslist im Spalteneditor die Spalte Auftrag einblenden lassen.

Postmann und UPS Worldship

Worldship nennt sich die Windows-Software von UPS, mit dem Sie Sendungen vorbereiten und anmelden können.

Postmann nutzt die Automatischer XML Import-Schnittstelle von Worldship. Diese Schnittstelle ist in den Worldship-Versionen 7, 9 und 10 vorhanden und mit Postmann getestet.

Sollten Sie mit Worldship nicht klar kommen oder Fragen haben, erreichen Sie die technische Hotline von UPS unter 0800-19628426. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu Worldship keinen Support bieten können.

UPS Automatischer XML Import

Bei UPS wird die Autoimport-Schnittstelle von Worldship verwendet.

In der Version 7 starten Sie die Schnittstelle im Menü „Aktivitäten“ unter „Auto-Import“, in der Version 9 und 10 im Menü „Import/Exportdaten“ unter „Automatischer XML-Import“. Bestätigen Sie alle Meldungen und Nachfragen und geben dabei den unter „Pfad für Auto-Import“ konfigurierten Pfad an. In der Version 9 und 10 müssen Sie jetzt noch „starten“ klicken.

Bei UPS wird die Automatischer XML Import-Schnittstelle von Worldship verwendet. Die Schnittstelle wird über XML-Dateien gesteuert. Diese Dateien werden von Postmann UPS angelegt, von Worldschip analysiert und verändert und von Postmann wieder entfernt.

Datenübergabe

Die Datenübergabe an UPS Worldship erfolgt über eine XML Datei. Den Aufbau der Datei gibt Worldship vor, Postmann hält sich an diese Vorgabe.

Legen Sie ein Import/Export Verzeichnis fest, über das diese XML-Datei zwischen Worldship und Postmann ausgetauscht werden kann. Beide Programme benötigen hierauf volle Zugriffsrechte. Der vollständige Pfad ist in der Konfigurationsdatei einzutragen.

In Worldship legen Sie dieses Verzeichnis im Automatischer XML Import im Menü Import/Exportdaten fest.

Quantum View Notify

Mit Quantum View Notify bietet UPS die Möglichkeit, über die Sendung per eMail informiert zu werden. Postmann UPS kann diese eMail-Benachrichtigung aktivieren.

Es gibt drei Arten von Notify:

  • Ship, also Versand
  • Delivery, also Zustellung
  • Exception, also Ausnahme.

Postmann UPS fasst Versand und Zustellung als Info zusammen.

Die Aktivierung von Quantum View Notify erfolgt im AFS Manager anhand der Adressgruppen der Absenderadresse. Postmann legt beim Start zwei Adressgruppen

  • bei Paketversand benachrichtigen
  • bei Paket-Ausnahmen benachrichtigen

an. Die IDs dieser Adressgruppen werden in der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter AdressArtInfo und AdressArtAusnahme gespeichert. Die Adressgruppe wird nicht angelegt, wenn die konfigurierte Adressgruppe oder eine Adressgruppe mit gleichem Namen bereits existiert. Es wird dann diese verwendet.

Um die Benachrichtigung für eine Adresse zu aktivieren, weisen Sie dieser Adresse eine dieser (oder beide) Adressgruppen zu.

Die nötige eMail-Adresse wird, dreistufig aus dem AFS Manager versucht zu ermitteln:

  1. aus dem Ansprechpartner des Vorgangs
  2. aus der Adresse des Vorgangs
  3. aus der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter failureAddress

Zusätzlich kann in der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter message eine kurze Nachricht angegeben werden.

Quantum View Notify Notification Codes

  • 1 Ship Notification
  • 2 Exception Notification „AdressArtAusnahme“
  • 3 Ship and Exception Notifications
  • 4 Delivery Notification
  • 5 Ship and Delivery Notifications „AdressArtInfo“
  • 6 Exception and Delivery Notifications
  • 7 Ship, Exception and Delivery Notifications

UPS Pay For

UPS Worldship kann die Versandkosten einem anderen UPS-Kunden berechnen. Dies aktivieren Sie, indem Sie im AFS Manager die UPS-Kundennummer im Kunden/Lieferanten des Belegs im Zusatzfeld09 hinlegen.

Das Feld, in welchem die UPS Kundennummer erwartet wird, ist in der Konfigurationsdatei im Abschnitt ups unter payForField geändert werden. Standardmäßig wird das Zusatzfeld09 verwendet.

Postmann Waage

Postmann unterstützt die digitale Waage HD-150 und HD-300 von MyWeigh. Diese wird per serielle Schnittstelle (COM) an den PC angeschlossen. Mit einem Adapter kann sie auch an USB angeschlossen werden.
Die Daten, die die Waage sendet, werden rechts neben dem Gewicht-Feld angezeigt. Diese enthalten zusätzliche Steuerzeichen, das Gewicht ist allerdings gut erkennbar.

Postmann_Gewicht_der_Waage

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Signalisiert die Waage, dass ein Gewicht stabil ist, wird das Gewicht automatisch übernommen. Das Gewicht wird permanent von der Waage gelesen, aber nur bei einem gescannten Beleg in das Gewicht-Feld übernommen. Das Gewicht kann jederzeit per Barcodescanner überschrieben oder gelöscht werden.

Konfiguration

Die Waage muss bei der Inbetriebnahme in den erweiterten Modus SCI.0 geschaltet werden. Halten Sie dazu die Taste „M“ gedrückt bis das Display „SCI.“ anzeigt. Drücken Sie „M“ so lange, bis das Display „SCI.0“ zeigt, die 0 blinkt. Drücken Sie nun die Taste „T“, die 0 hört auf zu Blinken. Schalten Sie die Waage aus und wieder ein. Bei Fragen hilft Ihnen das Handbuch_der Waage (Englisch) weiter.

Die folgenden Einstellungen finden Sie in der Konfiguration von Postmann im Abschnitt Waage.

Waage aktiv

Geben Sie an, ob Sie eine digitale Waage besitzen oder nicht. Aktivieren Sie nicht die Waage, wenn Sie keine haben oder am COM-Port nicht die Waage angeschlossen haben.

aktiviert=0

COM Port

Geben Sie hier den COM-Port an, an welchem Sie die Waage angeschlossen haben.

port=COM1

COM Konfig

Geben Sie hier die Konfiguration des COM Ports an. Normalerweise sind keine Änderungen nötig.

baud=9600
databits=8
stopbits=0
paritytype=0

Mögliche Werte für Baud

  • 600
  • 1200
  • 2400
  • 4800
  • 9600
  • 14400
  • 19200
  • 38400
  • 56000
  • 57600

Mögliche Werte für stopbits:

  • Ein Stoppbit = 0
  • Eineinhalb Stoppbits = 1
  • Zwei Stoppbits = 2

Mögliche Werte für Parity:

  • NO PARITY = 0;
  • ODD PARITY = 1;
  • EVEN PARITY = 2;
  • MARK PARITY = 3;
  • SPACE PARITY = 4;

Abfrageintervall

Geben Sie hier an, wie oft Postmann die Waage nach dem aktuellen Gewicht abfragen soll.

interval=1000

Werkeinstellung sind alle 1000 Millisekunden, also jede Sekunde ein mal.

Gewicht stabil

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Mit der Einstellung stable kann dies abgeschaltet werden, Postmann übernimmt dann jedes gelesene Gewicht. Dies kann allerdings zu Fehlmessungen führen.

stable=1

Werkseinstellung ist 1, also nur stabile Gewichte übernehmen.

Mein Smart Roadster

  • Smart Roadster Coupe
  • 9891 005 01 5
  • WME 452 334
Roadster
  • Motor: Ottomotor
  • Zylinderzahl/-anordnung: drei in Reihe
  • Ventile: zwei pro Zylinder
  • Hubraum: 698 cm³
  • Bohrung: 66,5 mm
  • Hub: 67 mm
  • Nennleistung: 60 kW / 82 PS bei 5.250 U/min
  • Max. Drehmoment: 110 Nm bei 3000 U/min
  • Verdichtungsverhältnis: 9,0 : 1
  • Gemischaufbereitung: elektr. Multipoint-Einspritzung, E-Gas
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 10,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Kraftstoffverbrauch städtisch: 6,4 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch ausserstädtisch: 4,3 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,1 l/100km
  • 3,2l Öl 0W40, MB 229.5 (2,7l Ölwanne + 0,5l Ölfilter)
  • Schadstoffklasse: EU4
  • CO2-Emission: 121 g/km
  • Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
  • Getriebe: sequentielles automatisches Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Achsantrieb: 3,920/1,717
  • Getriebeübersetzungen:
    • 1. Gang 13,230
    • 2. Gang 9,604
    • 3. Gang 7,350
    • 4. Gang 5,796
    • 5. Gang 4,208
    • 6. Gang 3,220
  • Vorderachse: Dreiecksquerlenker, McPherson-Federbein, Stabilisator
  • Hinterachse: DeDion Achsrohr mit Zentrallager, Querlenker, Schraubenfedern, Teleskopdämpfer
  • Bremsanlage: Hydraulisches Zweikreissystem mit Unterdruckverstärkung, Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten,
  • Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP
  • Lenkung: Zahnstangenlenkung
  • Radstand: 2.360 mm
  • Spurweite vorn: 1.357 mm
  • Spurweite hinten: 1.392 mm
  • Länge: 3.427 mm
  • Breite: 1.615 mm
  • Höhe: 1.207 mm
  • Wendekreis: 10,7 m
  • Kofferraum vorn: 59 l
  • Kofferraum hinten: 189 l
  • Gewicht ohne Fahrer: 810 kg
  • Tankinhalt: 35 l
  • Aluräder Spikeline vorn: 6,5J x 16, EP 24
  • Aluräder Spikeline hinten: 7J x 16, EP -20
  • Sommereifen vorn/hinten: 205/45 R 16
  • Winterräder Stahl vorn: 5J x 15, EP 24
  • Winterräder Sahl hinten: 6J x 15, EP -20
  • Winterreifen vorn/hinten: 185/55 R 15
  • Farbe Tridion: silber C49L
  • Farbe Body-Panels: shine yellow C57L
  • Interieur: schwarzes Leder
  • FIN: 452334 1L 016227
  • SA-Code: C16 smart radio five, C17 Soundpaket, E29 Hardtop glänzend, I01 Klimaanlage, I12 Interieur Kontrastteile, I75 3-Speichen-Lederlenkrad mit Lenkradschaltung, L00 Europaversion, P13 smart Sport-Paket, P14 smart Leder-Paket, R38 Alufelgen spikeline 205/50 R16, S17 Sitzheitzung, T82 shine yellow, U99 Smartmove & more, V11 softtouch automatisches Schaltprogramm, ZSP Elektrisches Stabilitätsprogramm, 803 Modelljahr 2003
  • Erstzulassung: 9.10.2003
  • Kauf: 19.5.2008, 46000km

SWF3 Gagtory

Die Gagtory war eine SWF3-Comedy-Tour, als der Radiosender noch eine kleine dafür aber intensive Hörerschaft und Hörerbindung hatte. Basierend auf den Gags aus dem Radio tourten die Radiomoderatoren Andreas Müller, Anke Engelke, Sascha Zeus, Andreas Ernst und Michael Wirbitzky unter dem Motto „Late Neid“ 1993 bis 1996 durch Deutschland.

Thematisch wurde dabei das damals recht neue Harald Schmidt Show-Konzept aufgegriffen. In die Moderation am Schreibtisch, die die Komödianten szenenweise aufteilten, wurden als Gäste oder ein vermitteltes Zapping des Zuschauers bekannte und neue Gags eingefügt.

Die letzte Vorstellung war am 15. Juni 1996 auf der Pferderennbahn in Iffezheim bei Baden-Baden als Open Air. Diese Aufführung wurde vom SWR Fernsehen aufgenommen und mehrfach ausgestrahlt. Diese Aufzeichnung gibt es nun endlich hier zu sehen, leider in schlechter Tonqualität.

  1. Intro
  2. Horst
  3. Feinkost Zipp
  4. Ich bin scheisse
  5. Menschen aus Oggersheim
  6. GSG 9
  7. Tagesschau
  8. hier kommt der Klaus
  9. Katrin Vierthaler
  10. Die Reporter
  11. Horst
  12. Das musikalische Multitalent
  13. David Copperfield mit Claudia Schiffer
  14. Werbung – Gummi ultra plus
  15. Traumhochzeit mit Linda
  16. Lipton T and the T-Cans
  17. Moni hat geweint
  18. Finale – Kelly Family

Hier ist Dein Schild

Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht: Ich bin doof!

Dann würde man sich nicht auf sie verlassen, oder? Du würdest sie nichts fragen. Es wäre wie „tschuldigung, ich…äh, vergiss es. Hab das Schild nicht gesehen.“ Man wüsste zumindest, was auf einen zukommt.

So wie letztes Jahr, als ich mit meiner Familie mitten im Umzug stand. Die ganze Wohnung voll mit Umzugskartons, der Lkw vor der Tür. Mein Nachbar kommt rüber und fragt: „Hey, du ziehst um?“ „Nö. Wir packen nur ein- bis zweimal die Woche unsere Klamotten ein, um zu sehen, wieviel Kartons wir dafür brauchen. Hier ist dein Schild!“

Letzten Sommer war ich mit nem Freund angeln. Wir zogen sein Boot an Land und holten gerade unseren Fang aus dem Boot, als dieser Idiot von der Anlegestelle kam und fragte: „Habt ihr all die Fische gefangen?“ „Nö. Wir haben sie überredet aufzugeben. Hier ist dein Schild!“

Letztens hatte ich ’nen Plattfuß. Ich also zur nächsten Tankstelle. Kommt einer auf mich zu, wirft ’nen Blick auf die Karre und fragt: „Reifen platt?“ Ich konnte einfach nicht widerstehen. „Nö, ich fuhr gerade so rum, als sich die anderen drei plötzlich aufpumpten. Hier ist dein Schild!“

Vor kurzem wollte ich mein Auto verkaufen. Kommt so ein Typ rüber, macht ne dreiviertel Stunde Probefahrt. Als er zurückkommt, steigt er aus, bückt sich, greift an den Auspuff und schreit „Scheisse, ist das heiss.“ Siehst du? Hätte er sein Schild getragen, hätte ich ihn abhalten können.

Ich bin früher mal Sattelschlepper gefahren. Einmal verschätzte ich mich bei der Höhe einer Brücke, verkeilte den Lkw und kam nicht wieder los, egal was ich auch versuchte. Über Funk hab ich Hilfe angefordert. Dann kam ein Polizist und fing an, einen Bericht zu schreiben. Er stellte die üblichen Fragen… ok… kein Problem. Ich war mir schon fast sicher, dass er kein Schild bräuchte… bis er fragte „… also…, ihr Lkw hat sich verkeilt?“ Ich konnte mir nicht helfen. Ich schaute ihn an, blickte zurück zum Sattelschlepper,dann zurück zu ihm und sagte: „Nö. Ich liefere eine Brücke. Hier ist dein Schild!“

Wenn du heute Abend länger arbeiten musst und ein/e Kollege/-in bei Dir reinschaut und fragt: „Du bist immer noch hier?“, dann antworte: „Nö. Bin schon vor ner Stunde gegangen. Hier ist dein Schild!!!“

Sie müssen ein Manager sein

Ein Mann fliegt einen Heißluftballon und realisiert, daß er trotz seiner erhöhten Position die Orientierung verloren hat. Er reduziert seine Höhe und macht schließlich einen Mann am Boden aus.

Er läßt den Ballon noch weiter sinken und ruft: „Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich versprach meinem Freund, ihn vor einer halben Stunde zu treffen, aber ich weiß nicht, wo ich mich befinde.“

Der Mann am Boden sagt: „Ja. Sie befinden sich in einem Heißluftballon, etwa 20 Meter über dem Boden. Ihre Position ist zwischen 40 und 42 Grad nördliche Breite, und zwischen 58 und 60 Grad westliche Länge. „

„Sie müssen Ingenieur sein“, sagt der Ballonfahrer.

„Bin ich“, antwortet der Mann. „Wie haben Sie das gewußt?“

„Sehen Sie“, sagt der Ballonfahrer, „alles, was Sie mir gesagt haben, scheint technisch korrekt, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit Ihren Informationen anfangen soll, und ich weiß immer noch nicht, wo ich bin.“

Der Ingenieur sagt hierauf: „Sie müssen ein Manager sein.“

„Bin ich“, antwortet der Ballonfahrer, „Wie haben Sie das gewußt?“

„Sehen Sie“, sagt der Ingenieur, „Sie wissen nicht, wo Sie sind, oder wohin Sie gehen. Sie haben ein Versprechen gegeben, von dem Sie keine Ahnung haben, wie Sie es einhalten können, und Sie erwarten, daß ich Ihnen dieses Problem löse. Tatsache ist: Sie befinden sich in exakt derselben Position, in der Sie waren, bevor wir uns getroffen haben, aber irgendwie ist jetzt alles meine Schuld.“