Die Speicherung der zu einem Vorgang (Rechnung, Lieferschein, etc.) hat sich im AFS-Manager im Laufe der Zeit geändert und weiterentwickelt. Leider hat es AFS versäumt, mit einer neuen Version die bestehenden Daten zu konvertieren, sondern überlässt dies dem Benutzer. Verständlicherweise existieren nun in fast jeder Datenbank die unterschiedlichsten Datenformate.
Problematisch wird dies, wenn die Adresse weiter verwertet werden soll, z.B. um eine Rechnung oder Lieferschein zu drucken, oder die Adressdaten an einen Paketdienstleisteister zu übergeben (Postmann). Sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Adressdaten zu vereinheitlichen, schauen Sie sich mal unser Programm Lieferadressen an.
Dieses Dokument beschäftigt sich mit der Darstellung der richtigen Adresse auf dem Formular. Dabei soll ein Formular für alle Vorgangsarten (Angebot, Lieferschein, Rechnung, etc.) verwendbar sein. Jede Art, wie der Manager die Adresse speichern könnte, soll berücksichtigt werden. Die Anforderungen sind konkret:
- Auf Belegen außer Lieferschein und Kommission wird die Rechnungsadresse gedruckt. Wenn im folgenden von einem Lieferschein die Rede ist, sind immer Lieferschein UND Kommission gemeint.
- Seit Version X15 verwendet der Manager für die Lieferadresse eigene Datenbankfelder l_firma, l_firma2, l_name, l_vorname, l_strasse, l_land, l_plz, l_ort. Wenn dort der Ort gefüllt ist, wird diese Lieferadresse verwendet.
- Vor Version X15 verwendete der Manager sogenannte definierte Lieferadressen. Diese sind ein Freitext, welcher mit ##DEF:# beginnt und Zeilenweise die Bestandteile der Adresse enthält. Wenn dies der Fall ist, wird diese Adresse verwendet.
- Alternativ kann im gleichen Feld eine Freitext-Lieferadresse vorhanden sein. Diese wird, wenn nötig, unformatiert angezeigt.
- Analog für die Lieferadresse gibt es seit Version X15 auch für die Rechnungsadresse eigene Datenbankfelder. Diese Adresse ist, wenn der Ort gefüllt ist, der Adresse aus der Adressdatenbank vorzuziehen.
Die Adressen werden wie folgt priorisiert. Die Erkennung ob eine Adresse vorhanden ist oder nicht erfolgt am Ort.
- Lieferadresse aus L-Feldern
- definierte Lieferadresse
- Freitext Lieferadresse
- Rechnungsadresse aus R-Feldern
- Rechnungsadresse aus Adressdatenbank
Wir verwenden zur Umsetzung den Formulargenerator des AFS Managers. Wenn Sie das Forumlar nicht selbst programmieren wollen, haben wir ein Beispielformuar für Sie. Sprechen Sie uns an.
Damit das Formular übersichtlich und wartbar bleibt, wird für jede Adressart ein eigenes Textfeld verwendet. Die Darstellungsbedingung der Textfelder entscheidet, welches angezeigt wird.









Anmerkung: Dieses Beispiel berücksichtigt noch nicht die R-Felder für die Rechnungsadresse.