Gepard Connect nennt sich die Windows-Software von GLS, mit dem Sie Sendungen vorbereiten und anmelden können.
Postmann nutzt die Automatische Paketabwicklung beim Normalversand von Gepard Connect. Diese Schnittstelle ist in den Versionen 1.25.0.0 vorhanden und mit Postmann GLS getestet.
GLS bietet für Gepard Connect einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten.
Sollten Sie mit Gepard Connect nicht klar kommen oder Fragen haben, erreichen Sie die technische Hotline von GLS unter 0180 5252700. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu Gepard Connect keinen Support bieten können.
Automatische Paketabwicklung
Bei GLS wird die Automatische Paketabwicklung von Gepard Connect verwendet.
Die Automatische Paketabwicklung wird im Fenster Normalversand (Strg-N) mit F10 gestartet. Sollte der Button deaktiviert sein, prüfen Sie bitte die GLS Konfiguration. Es gibt in den Systemeinstellungen unter Lokal – Paketabwicklung eine Option, die die automatische Paketabwicklung an- und ausschalten kann.
Die automatische Paketabwicklung prüft in regelmässigen Abständen, ob die Import-Datei existiert und verarbeitet diese. Eine Fehlermeldung wird als Popup angezeigt.

Konfiguration Datenübergabe
Die Datenübergabe an GLS Gepart Connect erfolgt über die automatische Paketabwicklung. Die Schnittstelle muss einmalig konfiguriert werden.
Starten Sie den Postmann und prüfen Sie die Lizenzinformationen und Datenbankverbindung. Wechseln Sie in den Reiter Konfiguration. Aktivieren Sie im Abschnitt gls die Schnittstelle mit aktiv=1. Tragen Sie unter versender die ID ein, die Sie in den Stammdaten von Gepard Connect für für Ihre Firma verwendet haben. Wechseln Sie auf den Reiter Postmann.
Der Datenaustausch erfolgt über die Datei postmann2gls.out im Verzeichnis glsout. Sie können auch eine andere Datei wählen, tragen Sie diese dann in der Konfigurationsdatei unter ausgabedatei und entsprechend in GLS Gepard Connect ein. Zur Einrichtung ist es hilfreich, die im Installationspaket enthaltene Datei postmann2gls.out in das Verzeichnis glsout zu kopieren.
In GLS Gepard Connect starten Sie den Importassistenten im Menü Dienstprogramme. Wählen Sie Neuanlage.
- Wählen Sie im Schritt 1 Auftragsdaten für Normalversand.
- Geben Sie in Schritt 2 den gewünschten Absender und Datei postmann2gls.out im Verzeichnis glsout an.
- Dateiformat in Schritt 3: ASCII, variable Satzlänge.
- Schritt 4 Trennzeichen: Semikolon (59)
Konfigurieren sie die Feldzuordnung in Schritt 4 wie folgt:
Feldname |
Zuweisung |
ID-Nummer |
1 |
Absendernummer |
2 |
Kundennummer |
4 |
Name 1 |
5 |
Name 2 |
6 |
Name 3 |
7 |
Straße |
8 |
Länderkennzeichen |
9 |
Postleitzahl |
10 |
Ort |
11 |
Gewicht |
12 |
Produktart |
13 |
Paketanzahl |
14 |
Betrag |
15 |
Verwendungszweck |
16 |
Absenderadress-ID |
3 |
Telefonnummer |
17 |
Empfangsberechtigter |
18 |
Referenznummer |
19 |
Zusatztext 1 |
20 |
Zusatztext 2 |
21 |
E-Mail |
22 |

Zusatztextfelder können mit der + Taste hinzugefügt werden.
Konfiguration Datenrückgabe
Die Datenrückgabe von GLS Gepart Connect erfolgt über den Rückmeldeassistenten und muss einmalig konfiguriert werden.
Der Datenaustausch erfolgt über die Datei rueck.txt im Verzeichnis glsin. Sie können auch eine andere Datei wählen, tragen Sie diese dann in der Konfigurationsdatei unter rueckgabedatei und entsprechend in GLS Gepard Connect ein. Zur Einrichtung ist es hilfreich, die im Installationspaket enthaltene Datei rueckKey.ini in das Verzeichnis glsin zu kopieren.
In GLS Gepard Connect starten Sie den Rückmeldeassistenten im Menü Dienstprogramme. Starten Sie den Assistenten für Normalversand.
- Geben Sie in Schritt 1 die Datei rueck.txt im Verzeichnis glsin ein.
- Wählen Sie in Schritt 2 das Datenformat ASCII, variable Satzlänge und Neue Daten an Datei anfügen, bestehende aktualisieren.
- Konfigurieren Sie den Dateiaufbau in Schritt 4 und fügen Sie folgende Felder in dieser Reihenfolge auf der rechten Seite ein:
- KDPAKET:ID_NR
- KDPAKET:KUND_NR
- KDPAKET:PAKETNR
- KDPAKET:SRS_PAKETNUMMERN
- ABSENDER:ABS_NR
- KDPAKET:GEWICHT
- KDPAKET:PRODUKT
- KDPAKET:CS_BETRAG
- Wählen Sie in Schritt 5 keine Sortierung
- lassen Sie in Schritt 6 alle Felder leer.
- Wählen Sie in Schritt 7 den Semikolon als Trennzeichen (59), die Länge bei allen Feldern 0 und keine Format.

Diese Definition wird in der Datei rueckKey.ini Verzeichnis gslin gespeichert. Diese Datei darf nicht gelöscht werden! Falls doch, müssen Sie die Rückmeldeassistenten neu ausführen.
Konfiguration Gepard Connect
In GLS Gepart Connect müssen Sie folgende Einstellungen hinterlegen. Den Dialog dazu finden Sie im Menü Dienstprogramme unter Systemeinstellungen.
- Importsteuerung
- Import alle 2 Sekunden
- Zusätzlicher Import, wenn Auftrag bereits abgearbeitet
- Fehlerhafte Datensätze importieren
- Paketabwicklung
- Paketabfertigung einschalten
- Automatische Paketabwicklung
- Benutzereingriff aus!
- Alternativabsender aktivieren
- Verzeichnisse
- Rückmeldedatei Online aktivieren

Inbetriebnahme
Zum Testen führen Sie am Besten zunächst einen Tagesabschluss durch. So finden Sie nach Ihrem Test leicht alle Testpakete heraus, die Sie selbstverständlich stornieren müssen.
Starten Sie den Postmann und wechseln Sie auf den Reiter Postmann. Im Statusfenster sollte „Beleg scannen“ auftauchen. Wenn nicht, beheben Sie die entsprechende Fehlermeldung.
Der Cursor befindet sich im unteren Eingabefeld und kann von dort nicht weg bewegt werden. Zum Testen werden werden die Befehlscodes des Barcodescanners per Tastatur eingegeben. Verwenden Sie zum Testen eine beliebige Rechnung aus Ihrem Manager, merken Sie sich die Vorgangsnummer, z.B. 200102. Tippen sie in die untere Eingabezeile re. (auch den Punkt!) gefolgt von der Rechnungsnummer (z.B. re.200102) ein und Bestätigen mit der Eingabetaste. Der Beleg sollte geladen werden und die wichtigsten Daten erscheinen. Vergleichen Sie die geladenen Daten mit Ihrer Rechnung. Nach 10 Sekunden sollten die Daten wieder verschwinden und Beleg scannen angezeigt werden.
Laden Sie den Beleg nochmals wie eben. Tippen Sie nun la.g um die Lieferart G auszuwählen. Tippen sie nun „send.“. Es wird nun die Ausgabedatei erzeugt und auf eine Verarbeitung von Gepard Connect gewartet. Im Stausfenster zählt nun ein Countdown herunter, der nach ca. 15 Sekunden mit einem Timeout abbrechen sollte. Starten Sie nun GLS Gepard Connect und aktivieren Sie im Normalversand (Strg-N) die Automatische Paketabwicklung (F10). Es sollte vorerst nichts weiter passieren. Sollte dies nicht möglich sein, prüfen Sie die Einstellungen von oben oder kontaktieren Sie GLS.
Lassen Sie Gepard Connect so stehen und wechseln Sie zum Postmann und verfahren Sie nochmals wie oben beschrieben. Statt mit einem Timeout abzubrechen sollte nach einigen Sekunden OK mit einer Sendungsnummer erscheinen. Sollte kein Aufkleber gedruckt werden, prüfen Sie, ob Gepard Connect eine Fehlermeldung anzeigt. Wenn ja, beheben Sie den Fehler. Prüfen Sie auch, ob im Fenster Normalversand die Daten der Sendung (Empfänger, etc.) angezeigt werden.
Testen Sie so verschiedene Rechnungen und Lieferscheine.
Stornieren Sie zum Abschluss des Tests alle Testpakete in Gepard Connect und entfernen Sie die Sendungsnummern aus den verwendeten Vorgängen.
Produkte / Lieferarten
GLS stellt folgende Produkte zur Verfügung, die Postmann als Lieferarten unterstützt. Postmann erkennt die Texte sowie die Codes. Verwenden Sie im AFS für die Lieferart die Texte, so findet Postmann automatisch das richtige Produkt.
G |
GLS Gewerbe |
G24 |
GLS Guarantee24 |
T |
GLS Termin |
T8 |
GLS Termin 8 |
T9 |
GLS Termin 9 |
T10 |
GLS Termin 10 |
TE |
GLS Termin E |
TN |
GLS Termin N |
TS1 |
GLS Termin S1 |
TSE |
GLS Termin SE |