COSMiC Datenstruktur

Die Partnerdaten in COSMiC sind auf verschiedene Datentabellen verteilt. Dies ist nötig, damit die Partnerdatenbank einfach und unkompliziert vom Benutzer erweitert werden kann.

Zentral ist die Tabelle Kunde, welche die eindeutige Partner ID und die Stammdaten enthält. Die zusätzlichen Datenfelder enthält die Tabelle DataFeld. Dort wird Name, Darstellung und Dateninhalt konfiguriert. Die eigentlichen Daten befinden sich in DataDetail, ein Datensatz für jeden Partner und jedes Feld. Für die Untertabellen sind die beiden Tabellen SubFeld und SubDetail zuständig, welche weitgehenst identisch mit den Data-Tabellen sind.

Partner

Die Tabelle Kunde enthält für jeden Partner einen Datensatz.

Die ID wird automatisch von der Datenbank vergeben und primäre Identifikation des Partners.

Die KDNR ist eine sekundäre Identifikation. Sie wird vom Benutzer vergeben, die Datenbank stellt allerdings deren Eindeutigkeit sicher.

Die Felder Firma, Str, Land, PLZ, Ort, Tel enthalten die grundlegenden Stammdaten. Die genaue Formatierung übernimmt die Anwendung und entspricht denen der Felder.

Felder

Die Tabelle DataFeld enthält die Definition der zusätzlichen Felder.

Jedes Feld ist über seine ID eindeutig identifiziert. Die ID wird automatisch von der Datenbank vergeben. Name und Beschreibung sind Name und Beschreibung des Felds; sie werden primär für die Darstellung in der Anwendung verwendet. Die Spalte Typ gibt zusammen mit Auswahl an, welche Daten im Feld gespeichert werden und wie. Kategorie, PosX, PosY sind für die Darstellung in den Partnerdetails (Karteireiter und Position) verantwortlich.

Die Tabelle DataDetail enthält die eigentlichen Daten zu jedem Feld und jedem Partner. Über die Spalte Referenz wird der Bezug zum Partner hergestellt, sie enthält die eindeutige ID des Partners aus der Tabelle Kunde. Die Spalte Feld stellt die Verbindung zum Feld her, sie enthält die ID aus DataFeld. Die Spalte Content enthält die eigentlichen Daten, die Formatierung ist abhängig vom Feldtyp.

Es muss nicht immer für jedes Feld/Partner ein Datensatz in DataFeld existieren. Wenn kein Datensatz vorliegt, liegen auch keine Daten vor. Es sind aber Datensätze mit leerem content erlaubt.

Untertabellen

Untertabellen sind weitgehendst identisch mit den Feldertabellen aufgebaut.

Die Spalte Kategorie in SubFeld enthält hier den Namen der Untertabelle und stellt damit die Zusammengehörigkeit von Feldern zu einer gedachten Untertabelle her.

Die Spalte Nummer in SubDetail enthält die ID eines Untertabellendatensatzes und fügt somit die Daten zu einer Zeile in der Untertabelle zusammen. Die Nummer ist nur innerhalb einer Untertabelle (Kategorie aus SubFeld) und eines Partners (Referenz in SubDetail) eindeutig.

Feldtypen

Jedes Feld hat einen Typ, welcher durch die Anwendung verwaltet wird. Die Art des Typs bestimmt die Spalte Typ, zusammen mit Auswahl aus den Tabellen DataFeld und SubFeld. Der Typ hat Einfluss darauf, wie die Inhalte in content in den Tabellen DataDetail und SubDetail gespeichert sind.

Anmerkungen

Alle Tabellen enthalten eine ID, welche von der Datenbank vergeben wird und eindeutig ist.

Alle Tabellen enthalten eine Spalte Timestamp, welche die Datenbank aktualisiert. Sie enthält immer das Datum, wann dieser Datensatz das letzte mal geändert wurde.

Alle Tabellen und Feldnamen sind grundsätzlich kleingeschrieben, unabhängig von der Schreibung in dieser Dokumentation.

Tabellennamen können zwischen den Installationen abweichen.

Nicht beschriebene Felder sind obsolet oder nur zur Abwärtskompatibilität vorhanden.

Dieses Dokument stellt den Entwicklungsstand vom 25.07.2016 dar.

Postmann und GLS Gepard Connect

Gepard Connect nennt sich die Windows-Software von GLS, mit dem Sie Sendungen vorbereiten und anmelden können.

Postmann nutzt die Automatische Paketabwicklung beim Normalversand von Gepard Connect. Diese Schnittstelle ist in den Versionen 1.25.0.0 vorhanden und mit Postmann GLS getestet.

GLS bietet für Gepard Connect einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten.

Sollten Sie mit Gepard Connect nicht klar kommen oder Fragen haben, erreichen Sie die technische Hotline von GLS unter 0180 5252700. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu Gepard Connect keinen Support bieten können.

Automatische Paketabwicklung

Bei GLS wird die Automatische Paketabwicklung von Gepard Connect verwendet.

Die Automatische Paketabwicklung wird im Fenster Normalversand (Strg-N) mit F10 gestartet. Sollte der Button deaktiviert sein, prüfen Sie bitte die GLS Konfiguration. Es gibt in den Systemeinstellungen unter Lokal – Paketabwicklung eine Option, die die automatische Paketabwicklung an- und ausschalten kann.

Die automatische Paketabwicklung prüft in regelmässigen Abständen, ob die Import-Datei existiert und verarbeitet diese. Eine Fehlermeldung wird als Popup angezeigt.

Postmann GLS Automatische Paketabwicklung Postmann GLS Offene Sendungen Postmann GLS Sendung Normalversand

Konfiguration Datenübergabe

Die Datenübergabe an GLS Gepart Connect erfolgt über die automatische Paketabwicklung. Die Schnittstelle muss einmalig konfiguriert werden.

Starten Sie den Postmann und prüfen Sie die Lizenzinformationen und Datenbankverbindung. Wechseln Sie in den Reiter Konfiguration. Aktivieren Sie im Abschnitt gls die Schnittstelle mit aktiv=1. Tragen Sie unter versender die ID ein, die Sie in den Stammdaten von Gepard Connect für für Ihre Firma verwendet haben. Wechseln Sie auf den Reiter Postmann.

Der Datenaustausch erfolgt über die Datei postmann2gls.out im Verzeichnis glsout. Sie können auch eine andere Datei wählen, tragen Sie diese dann in der Konfigurationsdatei unter ausgabedatei und entsprechend in GLS Gepard Connect ein. Zur Einrichtung ist es hilfreich, die im Installationspaket enthaltene Datei postmann2gls.out in das Verzeichnis glsout zu kopieren.

In GLS Gepard Connect starten Sie den Importassistenten im Menü Dienstprogramme. Wählen Sie Neuanlage.

  • Wählen Sie im Schritt 1 Auftragsdaten für Normalversand.
  • Geben Sie in Schritt 2 den gewünschten Absender und Datei postmann2gls.out im Verzeichnis glsout an.
  • Dateiformat in Schritt 3: ASCII, variable Satzlänge.
  • Schritt 4 Trennzeichen: Semikolon (59)

Konfigurieren sie die Feldzuordnung in Schritt 4 wie folgt:

Feldname Zuweisung
ID-Nummer 1
Absendernummer 2
Kundennummer 4
Name 1 5
Name 2 6
Name 3 7
Straße 8
Länderkennzeichen 9
Postleitzahl 10
Ort 11
Gewicht 12
Produktart 13
Paketanzahl 14
Betrag 15
Verwendungszweck 16
Absenderadress-ID 3
Telefonnummer 17
Empfangsberechtigter 18
Referenznummer 19
Zusatztext 1 20
Zusatztext 2 21
E-Mail 22

Postmann GLS Importassistent 4

Zusatztextfelder können mit der + Taste hinzugefügt werden.

Konfiguration Datenrückgabe

Die Datenrückgabe von GLS Gepart Connect erfolgt über den Rückmeldeassistenten und muss einmalig konfiguriert werden.

Der Datenaustausch erfolgt über die Datei rueck.txt im Verzeichnis glsin. Sie können auch eine andere Datei wählen, tragen Sie diese dann in der Konfigurationsdatei unter rueckgabedatei und entsprechend in GLS Gepard Connect ein. Zur Einrichtung ist es hilfreich, die im Installationspaket enthaltene Datei rueckKey.ini in das Verzeichnis glsin zu kopieren.

In GLS Gepard Connect starten Sie den Rückmeldeassistenten im Menü Dienstprogramme. Starten Sie den Assistenten für Normalversand.

  • Geben Sie in Schritt 1 die Datei rueck.txt im Verzeichnis glsin ein.
  • Wählen Sie in Schritt 2 das Datenformat ASCII, variable Satzlänge und Neue Daten an Datei anfügen, bestehende aktualisieren.
  • Konfigurieren Sie den Dateiaufbau in Schritt 4 und fügen Sie folgende Felder in dieser Reihenfolge auf der rechten Seite ein:
    • KDPAKET:ID_NR
    • KDPAKET:KUND_NR
    • KDPAKET:PAKETNR
    • KDPAKET:SRS_PAKETNUMMERN
    • ABSENDER:ABS_NR
    • KDPAKET:GEWICHT
    • KDPAKET:PRODUKT
    • KDPAKET:CS_BETRAG
  • Wählen Sie in Schritt 5 keine Sortierung
  • lassen Sie in Schritt 6 alle Felder leer.
  • Wählen Sie in Schritt 7 den Semikolon als Trennzeichen (59), die Länge bei allen Feldern 0 und keine Format.

Postmann GLS Rückmelde Feldzuweisung

Diese Definition wird in der Datei rueckKey.ini Verzeichnis gslin gespeichert. Diese Datei darf nicht gelöscht werden! Falls doch, müssen Sie die Rückmeldeassistenten neu ausführen.

Konfiguration Gepard Connect

In GLS Gepart Connect müssen Sie folgende Einstellungen hinterlegen. Den Dialog dazu finden Sie im Menü Dienstprogramme unter Systemeinstellungen.

  • Importsteuerung
    • Import alle 2 Sekunden
    • Zusätzlicher Import, wenn Auftrag bereits abgearbeitet
    • Fehlerhafte Datensätze importieren
  • Paketabwicklung
    • Paketabfertigung einschalten
    • Automatische Paketabwicklung
    • Benutzereingriff aus!
    • Alternativabsender aktivieren
  • Verzeichnisse
    • Rückmeldedatei Online aktivieren

Postmann GLS Importsteuerung Postmann GLS Paketabwicklung Postmann GLS Verzeichnisse

Inbetriebnahme

Zum Testen führen Sie am Besten zunächst einen Tagesabschluss durch. So finden Sie nach Ihrem Test leicht alle Testpakete heraus, die Sie selbstverständlich stornieren müssen.

Starten Sie den Postmann und wechseln Sie auf den Reiter Postmann. Im Statusfenster sollte „Beleg scannen“ auftauchen. Wenn nicht, beheben Sie die entsprechende Fehlermeldung.

Der Cursor befindet sich im unteren Eingabefeld und kann von dort nicht weg bewegt werden. Zum Testen werden werden die Befehlscodes des Barcodescanners per Tastatur eingegeben. Verwenden Sie zum Testen eine beliebige Rechnung aus Ihrem Manager, merken Sie sich die Vorgangsnummer, z.B. 200102. Tippen sie in die untere Eingabezeile re. (auch den Punkt!) gefolgt von der Rechnungsnummer (z.B. re.200102) ein und Bestätigen mit der Eingabetaste. Der Beleg sollte geladen werden und die wichtigsten Daten erscheinen. Vergleichen Sie die geladenen Daten mit Ihrer Rechnung. Nach 10 Sekunden sollten die Daten wieder verschwinden und Beleg scannen angezeigt werden.

Laden Sie den Beleg nochmals wie eben. Tippen Sie nun la.g um die Lieferart G auszuwählen. Tippen sie nun „send.“. Es wird nun die Ausgabedatei erzeugt und auf eine Verarbeitung von Gepard Connect gewartet. Im Stausfenster zählt nun ein Countdown herunter, der nach ca. 15 Sekunden mit einem Timeout abbrechen sollte. Starten Sie nun GLS Gepard Connect und aktivieren Sie im Normalversand (Strg-N) die Automatische Paketabwicklung (F10). Es sollte vorerst nichts weiter passieren. Sollte dies nicht möglich sein, prüfen Sie die Einstellungen von oben oder kontaktieren Sie GLS.

Lassen Sie Gepard Connect so stehen und wechseln Sie zum Postmann und verfahren Sie nochmals wie oben beschrieben. Statt mit einem Timeout abzubrechen sollte nach einigen Sekunden OK mit einer Sendungsnummer erscheinen. Sollte kein Aufkleber gedruckt werden, prüfen Sie, ob Gepard Connect eine Fehlermeldung anzeigt. Wenn ja, beheben Sie den Fehler. Prüfen Sie auch, ob im Fenster Normalversand die Daten der Sendung (Empfänger, etc.) angezeigt werden.

Testen Sie so verschiedene Rechnungen und Lieferscheine.

Stornieren Sie zum Abschluss des Tests alle Testpakete in Gepard Connect und entfernen Sie die Sendungsnummern aus den verwendeten Vorgängen.

Produkte / Lieferarten

GLS stellt folgende Produkte zur Verfügung, die Postmann als Lieferarten unterstützt. Postmann erkennt die Texte sowie die Codes. Verwenden Sie im AFS für die Lieferart die Texte, so findet Postmann automatisch das richtige Produkt.

G GLS Gewerbe
G24 GLS Guarantee24
T GLS Termin
T8  GLS Termin 8
T9 GLS Termin 9
T10 GLS Termin 10
TE GLS Termin E
TN  GLS Termin N
TS1 GLS Termin S1
TSE GLS Termin SE

intelligenSE AFS Fontupdate

Der AFS Manager verwendet an verschiedenen Stellen RTF-Formatierte Texte und speichert diese in der Datenbank. Fontupdate kann die Formatierung dieser Texte ändern und vereinheitlichen. So können Sie mit einem Klick alle Artikeltexte, Adresskommentare, Auftrags- und Positionstexte an Ihr neues CI anpassen. Oder Sie entfernen alle Formatierungen und überlassen dem Formular die korrekte Darstellung. Keine Formatierungen zu haben ist auch sehr Hilfreich, wenn Sie mit externer Software direkt auf die Datenbank zugreifen wollen.

Fontupdate
  • Adresse: Bemerkung, Notiz
  • Artikel: Langtext 1-5, Werbetext 1-5, Bemerkung
  • Vorgang: Bemerkung 1 und 2, Zusatz 1-3, Hinweis, Hinweis beim Fortführen
  • Positionen: Zusatztext 1 und 2, Bemerkung
  • Formatierung entfernen
  • Schriftart ändern
  • Schriftgrösse ändern
  • Schriftattribute (Fett, Kursiv, Unterstrichen, Durchgestrichen) ändern
  • Schriftfarbe ändern

Sie können das Programm einmalig manuell ausführen oder automatisch regelmässig arbeiten lassen. Für einen ersten Eindruck können Sie sich eine Demoversion herunterladen. Diese ist vollständig einsetzbar, verarbeitet allerdings nur 9 zufällige Adressen, Artikel, Vorgänge und Positionen. Um die Vollversion zu erwerben, köntaktieren Sie mich bitte.

Selbstverständlich realisieren wir auch Ihre Sonderwünsche. Sprechen Sie uns an!

Konfiguration

Die Konfiguration enthält folgende Optionen, die auch über die Oberfläche konfiguriert werden können.

adresse=1 
artikel=1
vorgang=1
position=1

Aktiviert oder deaktiviert die Verarbeitung für Adressen, Artikel, Vorgänge und Postionen

adressfilter=
artikelfilter=
vorgangfilter=and year(vorgangsdatum)=2015
positionfilter=and year(vorgangsdatum)=2015

Definiert einen Filter, welche Adressen/Artikel/Vorgänge/Positionen verarbeitet werden sollen.

delete=1 

Aktiviert oder deaktiviert das vollständige Entfernen der Formatierung

fontname=Comic Sans MS
fontsize=10
fontcolor=32768
fontbold=0
fontitalic=0
fontunderline=0
fontstrikeout=0

Definiert die zu verwendende Schriftart

updfont=1
updsize=1
updcolor=1
updattrib=1

Definiert, welche Formatierung an den Textfeldern verändert werden soll.

Postmann und DPD DELISprint

DELISprint nennt sich die Windows-Software von DPD, mit dem Sie Sendungen vorbereiten, anmelden und verwalten können.

DPD bietet für DELISprint einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten. Sie erreichen die technische Hotline von DPD unter 0180 6 373200. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu DELISprint keinen Support bieten können.

Schnittstelle

Postmann nutzt den Importservice von DELISprint zur Datenübertragung. Diese Schnittstellen sind ab Version 6 vorhanden. Der Importservice erwartet eine formatierte Textdatei im CSV-Format. Die Import-Datei wird von Postmann erstellt und von DELISprint gelesen, um die Sendungsnummer erweitert und verschoben. Sollte dies DELISprint nicht tun, entfernt Postmann die Datei und gibt eine Fehlermeldung aus.

Die Schnittstelle starten Sie in der Symbolleiste im Bereich Datenimport unter Importservice starten. Kontrollieren Sie vorher, ob unter Service konfigurieren die Importstruktur Postmann und die richtigen Verzeichnisse ausgewählt sind. Im eingestellten Zeitintervall wird die konfigurierte Datei abgefragt und die dort enthaltenen Daten importiert. Wurden die Daten korrekt importiert, so wird der Paketaufkleber gedruckt und die Sendung erscheint im Hauptbildschirm. Ist ein Fehler aufgetreten, so wird der Fehlerzähler unten rechts erhöht und die Sendung erscheint unter Fehlerhafte Aufträge.

postmann-dpd-importservice

Der Fehler wird nicht an den Postmann übermittelt. Postmann erhält nur die Information dass ein Fehler aufgetreten ist und meldet dies. Die Fehlermeldung finden Sie im DELISprint bei den Fehlerhaften Aufträgen. Beheben sie die Fehlerursache am Besten im AFS Manager und scannen Sie den Beleg erneut. Sie können die Sendung auch im DELISprint korrigieren und drucken, allerdings erhalten Sie dann keine Sendungsnummer im AFS.

Für die Rückgabe der Sendungsnummer benötigt DELISprint ein Verzeichnis in welche es formatierte Textdateien im CSV-Format schreibt. Postmann liest diese Dateien, verarbeitet diese und löscht diese. Sollte ein Fehler bei der Verarbeitung auftreten, schreibt Postmann in dieses Verzeichnis einen Error-Datei mit den originalen Daten und einer Fehlermeldung.

Datenübergabe konfigurieren

Aktivieren Sie in der Postmann Konfiguration DPD im Abschnitt [dpd]. Tragen Sie die Nummer des normalerweise zu benutzenden Absenders ein. Kontrollieren sie die Ausgabedatei (dpdout/postmann2dpd.out), Postmann legt dieses Verzeichnis an, wenn Sie den Postmann-Reiter betreten. Kopieren Sie die mitgelieferte Datei postmann2dpd.out in dieses Verzeichnis.

Öffnen Sie die Konfiguration der Importstruktur für Aufträge über das Hauptmenü im Bereich Datenimport. Legen Sie eine neue Konfiguration mit folgenden Inhalten an.

  • Name: Postmann
  • Inputformat: CSV
  • Encoding: ISO-8859-1
  • Quelle: wählen Sie die im Postmann unter [dpd] ausgabedatei konfigurierte Datei aus. (dpdout/postmann2dpd.out)
  • CSV Textbegrenzer / Feldbegrenzer: “ und ;
  • Headerzeilen: 1

postmann-dpd-importstruktur

Um die Feldzuordnung auszufüllen, wählen Sie den Button Automatisches Mapping. DELISprint sollte alle Felder korrekt zuordnen. Kontrollieren Sie die Zuweisung wie folgt:

DPD print Datenquelle Regelwerk
SHIPMENTTYPE SHIPMENTTYPE
SHIPMENTID SHIPMENTID
RNAME1 RNAME1
RNAME2 RNAME2
RCONTACT RCONTACT
RADDRESSREF RADDRESSREF
RSTREET RSTREET
RHOUSENO RHOUSENO
RCOUNTRY RCOUNTRY
RSTATE RSTATE
RPOSTAL RPOSTAL
RCITY RCITY
RADDRESSINFO RADDRESSINFO
RPHONE RPHONE
RFAX RFAX
REMAIL REMAIL
WEIGHT WEIGHT
LENGTH LENGTH
WIDTH WIDTH
HEIGHT HEIGHT
MPSCREF1 MPSCREF1
MPSCREF2 MPSCREF2
MPSCREF3 MPSCREF3
MPSCREF4 MPSCREF4
PARCELREF1 PARCELREF1
PARCELREF2 PARCELREF2
PARCELREF3 PARCELREF3
PARCELREF4 PARCELREF4
PARCELCOUNT PARCELCOUNT
DELIVERYDATE DELIVERYDATE
SCLIENT SCLIENT
SCOSTUNIT SCOSTUNIT
SNAME1 SNAME1
SNAME2 SNAME2
SCONTACT SCONTACT
SSTREET SSTREET
SHOUSENO SHOUSENO
SCOUNTRY SCOUNTRY
SSTATE SSTATE
SPOSTAL SPOSTAL
SCITY SCITY
SADDRESSINFO SADDRESSINFO
SPHONE SPHONE
SFAX SFAX
SEMAIL SEMAIL
DP_STATUS DP_STATUS
DP_OUTPUT DP_OUTPUT
NCURRENCY NCURRENCY
NAMOUNT NAMOUNT
NPURPOSE NPURPOSE
NINKASSO NINKASSO
NBANKACCOUNT NBANKACCOUNT
MSGTYPE1 MSGTYPE1
MSGVALUE1 MSGVALUE1
MSGRULE1 MSGRULE1
MSGLANG1 MSGLANG1
MSGTYPE2 MSGTYPE2
MSGVALUE2 MSGVALUE2
MSGRULE2 MSGRULE2
MSGLANG2 MSGLANG2
MSGTYPE3 MSGTYPE3
MSGVALUE3 MSGVALUE3
MSGRULE3 MSGRULE3
MSGLANG3 MSGLANG3
MSGTYPE4 MSGTYPE4
MSGVALUE4 MSGVALUE4
MSGRULE4 MSGRULE4
MSGLANG4 MSGLANG4
MSGTYPE5 MSGTYPE5
MSGVALUE5 MSGVALUE5
MSGRULE5 MSGRULE5
MSGLANG5 MSGLANG5
DELIVERYDATEFROM DELIVERYDATEFROM

Speichern Sie alles und schließen den Dialog mit OK. Öffnen Sie im selben Menü Einstellungen für den Importservice konfigurieren. Wählen Sie die eben erstellte Importstruktur Postmann aus und folgende weiter Einstellungen:

  • Importverzeichnis: wählen Sie das im Postmann unter [dpd] ausgabedatei konfigurierte Verzeichnis aus. (dhlout)
  • Importbedingung Semaphore berücksichten bleibt aus.
  • Intervall: 3
  • Importaktion: Aufträge importieren und Paketscheine drucken
  • Folgeaktion: Dateien verschieben und umbenennen (Zeitstempel)
  • Zielverzeichnis: wählen Sie das im Postmann unter [dpd] rueckgabeverzeichnis konfigurierte Verzeichnis aus. (dhlin)

postmann-dpd-service-konfigurieren

Speichern und Schließen Sie den Dialog.

Inbetriebnahme

Zum Testen führen Sie am Besten zunächst einen Tagesabschluss durch. So finden Sie nach Ihrem Test leicht alle Testpakete heraus, die Sie selbstverständlich stornieren müssen.

Starten Sie den Postmann und wechseln Sie auf den Postmann Reiter. Im Statusfenster sollte „Beleg scannen“ auftauchen. Wenn nicht, beheben Sie die entsprechende Fehlermeldung.

Der Cursor befindet sich im unteren Eingabefeld und kann von dort nicht weg bewegt werden. Zum Testen werden werden die Befehlscodes des Barcodescanners per Tastatur eingegeben. Verwenden Sie zum Testen eine beliebige Rechnung aus Ihrem Manager, merken Sie sich die Vorgangsnummer, z.B. 200102. Tippen sie in die untere Eingabezeile re. (auch den Punkt!) gefolgt von der Rechnungsnummer (z.B. re.200102) ein. Der Beleg sollte geladen werden und die wichtigsten Daten erscheinen. Vergleichen Sie die geladenen Daten mit Ihrer Rechnung. Nach 10 Sekunden sollten die Daten wieder verschwinden und Beleg scannen angezeigt werden.

Laden Sie den Beleg nochmals wie eben. Tippen Sie nun la.np um die Lieferart DPD Classic auszuwählen. Tippen sie nun „send.“. Es wird nun die Ausgabedatei erzeugt und auf eine Verarbeitung von DELISprint gewartet. Im Stausfenster zählt nun ein Countdown herunter, der nach ca. 15 Sekunden mit einem Timeout abbrechen sollte.

Starten Sie nun DELISprint und starten sie den Importservice in der Symbolleiste. Es sollte vorerst nichts weiter passieren. Lassen Sie DELISprint so stehen und wechseln Sie zum Postmann und verfahren Sie nochmals wie oben beschrieben. Statt mit einem Timeout abzubrechen sollte nach einigen Sekunden OK und die Sendungsnummer erscheinen.

Stornieren Sie zum Abschluss des Tests alle Testpakete in DELISprint und entfernen Sie die Sendungsnummern aus der verwendeten Rechnung.

Produkte / Lieferarten

NP DPD CLASSIC
MAIL DPD Mail
E18 DPD 18:00 / GUA
E12 DPD 12:00
E10 DPD 10:00
E830 DPD 8:30
B2CR B2C Retoure
MAX DPD MAX
IE2 DPD EXPRESS
SD DPD Same Day
PL DPD PARCEL Letter
SP DPD CLASSIC Small

Postmann Barcodes

Postmann kann komplett mit einem Barcodescanner bedient werden. Die dazu nötigen Barcodes finden Sie hier. Drucken Sie sich diese Seite am Besten aus und hängen Sie diese in der Nähe des Packplatzes auf.

Für weitere Barcodes steht im Internet unter http://www.barcodesinc.com/generator/index.php ein Barcode-Generator zur freien Verfügung. Welche Symbologie Ihr Scanner versteht, müssen Sie ausprobieren, wir haben die besten Erfahrungen mit dem Typ 128-B gemacht.

Barcode auf dem Beleg

Mit dem DTP-Formularen des Managers kann schnell und einfach ein Barcode für den Postmann auf dem Beleg ausgedruckt werden.

Öffnen Sie einen Vorgang (also Lieferschein, Rechnung oder Kommission), auf dem Sie den Barcode aufbringen möchten.

Öffnen Sie den Formulareditor, in dem Sie im Menü auf Vorgang –> Vorgangsausdruck Einstellungen –> Formular entwerfen klicken. Der DTP-Formulareditor öffnet sich.

Im Formulareditor wird das Formular geöffnet, das beim Drucken des Lieferscheins verwendet wird. Gehen Sie im Formulareditor auf den Menüpunkt Objekte –> Einfügen –> Barcode. Der jetzt können Sie einen Barcode auf Ihrem Beleg platzieren.

Klicken Sie auf den Bereich des Barcodes, damit sich das Fenster Barcode-Inhalt öffnet. Wählen Sie die mittlere Option „Formel“ aus und fügen diesen Inhalt ein:

Barcode("id*" + TBL_AUFTRAG.AUFTRAG, "Code 128")

Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und speichern Sie den Beleg.

Senden


reset

senden

Gewicht


1

2

3

4

5

6

7

8

9
 
0

C

Nachnahme


1

2

3

4

5

6

7

8

9
 
0

C

Anzahl Pakete


Paket

Dokument

C

+1

-1

DHL (EasyLog)

Europack National
International Premium
Businesspaket International
Europaket
Expresspaket National
Expresspaket International

DHL (Geschäftskundenportal)

DHL Paket
DHL Paket Prio
DHL Paket Taggleich
DHL Paket International
DHL Europaket
DHL Paket Connect

GLS

GLS Gewerbe
GLS Guaranteed24
GLS Termin
GLS Termin 8
GLS Termin 9
GLS Termin 10
GLS Termin E
GLS Termin N

UPS

UPS Standard
UPS Express Saver
UPS Express
UPS Express Plus
UPS Express Samstag
UPS Expedited
UPS Express NA1

DPD

DPD Classic
DPD Express 18:00
DPD Express 12:00
DPD Express 10:00
DPD Express 8:30
DPD Same Day
DPD Classic Small

Mail Boxes Etc.

MBE Standard
MBE Classic
MBE Express
MBE Overnight
MBE Morning
MBE Early Morning

Befehlscodes

Die erste Aufgabe ist, per Barcodescanner die Daten vom Benutzer einzulesen. Die Barcodes enthalten ein Symbol “Was kommt jetzt”, ein Trennzeichen und den eigentlichen Wert der übertragen werden soll. Die einzelnen Symbole sind:

SymbolBedeutung
idDatensatz-ID des Belegs (also Lieferschein oder Rechnung oder Kommission)
lsNummer eines Lieferscheins
reNummer einer Rechnung
koNummer einer Kommission
gewichtGewicht des Pakets, absoluter Wert
gewichtaddGewicht des Pakets, Wert wird addiert
gewichtsubGewicht des Pakets, Wert wird abgezogen
gewichtdigitGewicht des Pakets, Wert wird anhand einer “Zehnertastatur” eingegeben.
docsUmschalten zwischen Paket (0) oder Dokumenten (1), nur UPS
paketeAnzahl Pakete, absoluter Wert
paketaddAnzahl Pakete, Wert wird addiert
paketsubAnzahl Pakete, Wert wird abgezogen
ieferartLieferart (die möglichen Werte sind von UPS abhängig)
betragNachnahmebetrag, absoluter Wert
betragaddNachnahmebetrag, Wert wird addiert
betragsubNachnahmebetrag, Wert wird abgezogen
betragdigitNachnahmebetrag, Wert wird anhand einer “Zehnertastatur” eingegeben.
sendEingelesene Daten werden an den Server geschickt
resetAlle Werte werden gelöscht
exitDas Programm wird beendet.

Als Trennzeichen können folgende Verwendet werden:

  • (
  • *
  •  :
  • .
  • $
  •  %
  • +
  • /

Ein Trennzeichen muss immer angegeben werden, auch wenn kein Wert (z.B. bei Reset) folgt. Da der Punkt ein Trennzeichen ist, ist als Dezimaltrennzeichen bei Gewicht und Betrag das Komma zu verwenden.

Sie können den Beleg anhand der Vorgangsnummer zusammen mit ls, re, oder ko scannen oder per id mit der Datenbank-ID. Wir raten dazu, die Datenbank-ID zu verwenden, da diese immer eindeutig ist während eine Vorgangsnummer doppelt sein kann. Die Datenbank-ID finden Sie, wenn Sie sich in der Vorgangslist im Spalteneditor die Spalte Auftrag einblenden lassen.

Postmann und UPS Worldship

Worldship nennt sich die Windows-Software von UPS, mit dem Sie Sendungen vorbereiten und anmelden können.

Postmann nutzt die Automatischer XML Import-Schnittstelle von Worldship. Diese Schnittstelle ist in den Worldship-Versionen 7, 9 und 10 vorhanden und mit Postmann getestet.

Sollten Sie mit Worldship nicht klar kommen oder Fragen haben, erreichen Sie die technische Hotline von UPS unter 0800-19628426. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu Worldship keinen Support bieten können.

UPS Automatischer XML Import

Bei UPS wird die Autoimport-Schnittstelle von Worldship verwendet.

In der Version 7 starten Sie die Schnittstelle im Menü „Aktivitäten“ unter „Auto-Import“, in der Version 9 und 10 im Menü „Import/Exportdaten“ unter „Automatischer XML-Import“. Bestätigen Sie alle Meldungen und Nachfragen und geben dabei den unter „Pfad für Auto-Import“ konfigurierten Pfad an. In der Version 9 und 10 müssen Sie jetzt noch „starten“ klicken.

Bei UPS wird die Automatischer XML Import-Schnittstelle von Worldship verwendet. Die Schnittstelle wird über XML-Dateien gesteuert. Diese Dateien werden von Postmann UPS angelegt, von Worldschip analysiert und verändert und von Postmann wieder entfernt.

Datenübergabe

Die Datenübergabe an UPS Worldship erfolgt über eine XML Datei. Den Aufbau der Datei gibt Worldship vor, Postmann hält sich an diese Vorgabe.

Legen Sie ein Import/Export Verzeichnis fest, über das diese XML-Datei zwischen Worldship und Postmann ausgetauscht werden kann. Beide Programme benötigen hierauf volle Zugriffsrechte. Der vollständige Pfad ist in der Konfigurationsdatei einzutragen.

In Worldship legen Sie dieses Verzeichnis im Automatischer XML Import im Menü Import/Exportdaten fest.

Quantum View Notify

Mit Quantum View Notify bietet UPS die Möglichkeit, über die Sendung per eMail informiert zu werden. Postmann UPS kann diese eMail-Benachrichtigung aktivieren.

Es gibt drei Arten von Notify:

  • Ship, also Versand
  • Delivery, also Zustellung
  • Exception, also Ausnahme.

Postmann UPS fasst Versand und Zustellung als Info zusammen.

Die Aktivierung von Quantum View Notify erfolgt im AFS Manager anhand der Adressgruppen der Absenderadresse. Postmann legt beim Start zwei Adressgruppen

  • bei Paketversand benachrichtigen
  • bei Paket-Ausnahmen benachrichtigen

an. Die IDs dieser Adressgruppen werden in der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter AdressArtInfo und AdressArtAusnahme gespeichert. Die Adressgruppe wird nicht angelegt, wenn die konfigurierte Adressgruppe oder eine Adressgruppe mit gleichem Namen bereits existiert. Es wird dann diese verwendet.

Um die Benachrichtigung für eine Adresse zu aktivieren, weisen Sie dieser Adresse eine dieser (oder beide) Adressgruppen zu.

Die nötige eMail-Adresse wird, dreistufig aus dem AFS Manager versucht zu ermitteln:

  1. aus dem Ansprechpartner des Vorgangs
  2. aus der Adresse des Vorgangs
  3. aus der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter failureAddress

Zusätzlich kann in der Konfigurationsdatei im Abschnitt notify unter message eine kurze Nachricht angegeben werden.

Quantum View Notify Notification Codes

  • 1 Ship Notification
  • 2 Exception Notification „AdressArtAusnahme“
  • 3 Ship and Exception Notifications
  • 4 Delivery Notification
  • 5 Ship and Delivery Notifications „AdressArtInfo“
  • 6 Exception and Delivery Notifications
  • 7 Ship, Exception and Delivery Notifications

UPS Pay For

UPS Worldship kann die Versandkosten einem anderen UPS-Kunden berechnen. Dies aktivieren Sie, indem Sie im AFS Manager die UPS-Kundennummer im Kunden/Lieferanten des Belegs im Zusatzfeld09 hinlegen.

Das Feld, in welchem die UPS Kundennummer erwartet wird, ist in der Konfigurationsdatei im Abschnitt ups unter payForField geändert werden. Standardmäßig wird das Zusatzfeld09 verwendet.

Postmann Waage

Postmann unterstützt die digitale Waage HD-150 und HD-300 von MyWeigh. Diese wird per serielle Schnittstelle (COM) an den PC angeschlossen. Mit einem Adapter kann sie auch an USB angeschlossen werden.
Die Daten, die die Waage sendet, werden rechts neben dem Gewicht-Feld angezeigt. Diese enthalten zusätzliche Steuerzeichen, das Gewicht ist allerdings gut erkennbar.

Postmann_Gewicht_der_Waage

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Signalisiert die Waage, dass ein Gewicht stabil ist, wird das Gewicht automatisch übernommen. Das Gewicht wird permanent von der Waage gelesen, aber nur bei einem gescannten Beleg in das Gewicht-Feld übernommen. Das Gewicht kann jederzeit per Barcodescanner überschrieben oder gelöscht werden.

Konfiguration

Die Waage muss bei der Inbetriebnahme in den erweiterten Modus SCI.0 geschaltet werden. Halten Sie dazu die Taste „M“ gedrückt bis das Display „SCI.“ anzeigt. Drücken Sie „M“ so lange, bis das Display „SCI.0“ zeigt, die 0 blinkt. Drücken Sie nun die Taste „T“, die 0 hört auf zu Blinken. Schalten Sie die Waage aus und wieder ein. Bei Fragen hilft Ihnen das Handbuch_der Waage (Englisch) weiter.

Die folgenden Einstellungen finden Sie in der Konfiguration von Postmann im Abschnitt Waage.

Waage aktiv

Geben Sie an, ob Sie eine digitale Waage besitzen oder nicht. Aktivieren Sie nicht die Waage, wenn Sie keine haben oder am COM-Port nicht die Waage angeschlossen haben.

aktiviert=0

COM Port

Geben Sie hier den COM-Port an, an welchem Sie die Waage angeschlossen haben.

port=COM1

COM Konfig

Geben Sie hier die Konfiguration des COM Ports an. Normalerweise sind keine Änderungen nötig.

baud=9600
databits=8
stopbits=0
paritytype=0

Mögliche Werte für Baud

  • 600
  • 1200
  • 2400
  • 4800
  • 9600
  • 14400
  • 19200
  • 38400
  • 56000
  • 57600

Mögliche Werte für stopbits:

  • Ein Stoppbit = 0
  • Eineinhalb Stoppbits = 1
  • Zwei Stoppbits = 2

Mögliche Werte für Parity:

  • NO PARITY = 0;
  • ODD PARITY = 1;
  • EVEN PARITY = 2;
  • MARK PARITY = 3;
  • SPACE PARITY = 4;

Abfrageintervall

Geben Sie hier an, wie oft Postmann die Waage nach dem aktuellen Gewicht abfragen soll.

interval=1000

Werkeinstellung sind alle 1000 Millisekunden, also jede Sekunde ein mal.

Gewicht stabil

Die Waage hat eine eingebaute Erkennung, ob das Gewicht stabil ist oder noch verändert. Dieses Kennzeichen wird mit an Postmann übermittelt. Bis das stabil-Kennzeichen von der Waage gesetzt wird, vergehen einige Sekunden. Postmann wartet dann auch diese Zeit, bis ein stabiles Gewicht von der Waage geliefert wird und übernimmt erst dann das Gewicht. Mit der Einstellung stable kann dies abgeschaltet werden, Postmann übernimmt dann jedes gelesene Gewicht. Dies kann allerdings zu Fehlmessungen führen.

stable=1

Werkseinstellung ist 1, also nur stabile Gewichte übernehmen.

intelligenSE sqlMailer

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
SQL Mailer ist ein Programm, mit dem Sie komfortabel Datenbankauswertungen per eMail versenden können. SQL Mailer führt unbeaufsichtigt Abfragen auf einer Datenbank aus, formatiert das Ergebnis und versendet dieses per HTML-eMail.

Sie können sich hier eine Demoversion herunterladen: sqlmailer.zip Die Demoversion ist voll funktionsfähig, blendet allerdings in der eMail einen Hinweis ein. Außerdem ist die Ergebnismenge auf 42 Zeilen begrenzt.

Die Vollversion ist für eine gute Flasche Wein bei mir erhältlich. Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze eMail. Selbstverständlich erstelle ich Ihnen auch fertige SQL-Statements und Konfigurationsdateien.

[contact-form-7 id=“456″ title=“Informationen sqlMailer“]

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt direkt im Programm. Die eingegebene Konfiguration wird in der Datei sqlMailer.ini gespeichert. Sie können mehrere Konfigurationen verwenden, in dem Sie das Programm mit dem Dateinamen als Parameter starten.

sqlMailer.exe rechnungen.ini
sqlMailer.exe lieferverzögerungen.ini

Für einen automatischen Lauf zum Beispiel im Taskplaner verwenden Sie den Befehlszeilenparameter -unattend. Das Programm führt darauf hin die Datenbankabfrage aus, erstellt die eMail, versendet diese und beendet sich wieder.

sqlMailer.exe -unattend
sqlMailer.exe rechnungen.ini -unattend
sqlMailer.exe lieferverzögerungen.ini -unattend

Tritt eine Fehlermeldung auf, so wird diese an den konfigurierten eMail-Absender zugestellt.

Einstellungen

Geben Sie im Reiter „Datenbank“ die Verbindungskennung zur Datenbank ein und testen Sie diese. Als Nutzer von AFS Manager können Sie die Verbindungskennung direkt aus den Systeminformationen verwenden. Es ist aber auch jede beliebige andere Datenbank möglich.

Im Reiter SQL können Sie den Auswertungs-Befehl in SQL hinterlegen und testen. Sollten Sie Hilfe beim Erstellen von SQL-Statemens benötigen, sind wir gerne für Sie da. Wir erstellen Ihnen auch fertige Statements und Konfigurationsdateien.
Konfigurieren Sie die eMail im Reiter eMail.

Die eMail-Adressen in Empfänger, CC, BCC und Absender können Sie nach RFC 2822 angeben. Trennen Sie mehrere Empfänger mit einem Komma.

Jan Honsberg <jan@honsberg.net>
jan@honsberg.net
jan@honsberg.net, info@intelligenSE.de
Jan Honsberg <jan@honsberg.net>, info@intelligenSE.de

Geben Sie Ihren SMTP Server zusammen mit Benutzer und Passwort an, über den die eMail verschickt werden kann. Sie können hier einen freien Server wie z.B. von GMX oder Web.de verwenden, wir empfehlen allerdings einen eigenen, da sie u.U. auch sensible Daten versenden. Eine Verschlüsselung ist aktuell nicht Vorgesehen.

Kopfzeile und Fusszeile werden in der eMail vor bzw. nach den Daten dargestellt. Beschreiben Sie hier beispielsweise, was dargestellt wird. Sie dürfen HTML verwenden.

Zur Formatierung der eMail können Sie ein Stylesheet angeben. Wir empfehlen folgende Formatierung als Basis:

* {font-family: sans-serif; font-size: 10px }
table { border: 1px solid white; border-collapse: collapse;}
table td { border: 1px solid silver; }
table th { border: 1px solid gray; background-color: silver;}
tr.odd td { background-color: #eee }
td.double, td.integer { text-align: right; }
tr.sum th.string span { display: none; }

Im Reiter Versand wird anhand des SQL-Befehls der Text erstellt und als eMail verschickt.