ScreenNote

Simpel, aber wirksam.

screennote

Aus der eigenen kleinen Not heraus entstanden hat das kleine ScreenNote die Fans erobert. Ihnen geht es sicher genauso wie uns: Müssen Sie sich auch kurz was vom Bildschirm notieren, was sie dann woanders brauchen? Haben Sie auch diesen Zettel mit den tausend kleinen wild durcheinanderen Informationen vor sich liegen? Dann Schauen Sie sich das mal an:

Screennote fotografiert per Mausklick einen Teil Ihres Bildschirms und zeigt diesen dauerhaft an. Dabei bleibt das Fenster so lange wie Sie es brauchen im Vordergrund.

Brauchen Sie das Foto zur Archivierung? Dann speichern Sie es einfach als JPG zu Ihren Dokumenten.

Oder möchten Sie einem Geschäftspartner kurz etwas von Ihrem Bildschirm zeigen? Mit 2 Klick wird der Screenshot ins Internet zu Pictransfer, ImagesHack oder ImgBox hoch geladen. Vollautomatisch! Es dauert eine Sekunde, und Ihr Browser öffnet sich mit dem Bild.

Und das Beste: Sie brauche nichts zu Installieren, nichts zu Konfigurieren oder Einzurichten: Einfach nur Starten. ScreenNote speichert nichts auf Ihrem Computer, verändert keine Einstellungen, bringt keine DLLs mit und benötigt keine Administratorrechte. Und Sie dürfen es einfach so benutzen, wenn Sie einverstanden sind, dass Sie selbst die Haftung dafür übernehmen.

Interessant? Hier bitteschön: Screennote.zip

eMails verschlüsseln

eMails im Internet werden in der Regel im Klartext verschickt. An vielen Stellen (Provider, Techniker, Hacker, Chefs, …) kann Ihre Post gelesen werden. Für viele eMails ist das eigentlich egal, bei einigen vielleicht unschön und bei anderen gefährlich oder gar bedrohlich. Dabei ist es so einfach, eMails sicher zu verschlüsseln. So geht es:

Wie funktioniert Verschlüsselung?

Um etwas zu verschlüsseln ist primär ein Schlüssel notwendig. Der Text, der verschlüsselt werden soll, wird mit dem Schlüssel so bearbeitet, dass hinterher nur noch ein wildes Durcheinander von Buchstaben herauskommt. Um wieder den Text zu erhalten, ist wieder der Schlüssel notwendig. Bei eMails wird der Schlüssel in zwei Teile getrennt, den privaten und den öffentlichen. Der private Schlüssel wird vom Besitzer geheimgehalten, der öffentliche wird Verbreitet. Der öffentliche Schlüssel wird zum Verschlüsseln verwendet und zum Entschlüsseln der private. Eine Entschlüsselung mit dem öffentlichen Schlüssel ist nicht möglich.

Möchte ich jemand eine verschlüsselte Nachricht schicken, so verschlüssele ich die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Somit kann nur der Empfänger die Nachricht entschlüsseln, da nur er im Besitz des privaten Schlüssels ist, sonst niemand!

Was sind Zertifikate?

Um die Verbreitung und Verwaltung von öffentlichen Schlüsseln einfach zu halten, wird dieser in ein Zertifikat gepackt. Hinzu kommt noch der Name, die eMail Adresse und eine Unterschrift von der Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstelle bestätigt damit, dass der Schlüssel, der Name und die eMail Adresse zusammengehören. Damit ist das Zertifikat sozusagen ein digitaler Ausweis. Dieser Ausweis wird normalerweise vom Besitzer jeder eMail als Signatur angehängt.

Alles ist signiert

Nichts ist vor Fälschungen sicher. Genauso wenig sind eMails, Zertifikate und öffentliche Schlüssel vor Fälschungen sicher. Mit dem Zertifikat ist es auch möglich, eine Signatur zu erstellen, die die Echtheit bestätigt. Die Signatur ist der Text, der mit seinem eigenen privaten Schlüssel verschlüsselt wird. Das kann nur der echte Absender tun, da nur er im Besitz des privaten Schlüssels ist. Zum Überprüfen, ob alles echt ist, muss die Signatur mit dessen öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden. Ist der Text der selbe kann der Empfänger sicher sein, dass der Text vom Empfänger stammt und auf dem Übertragungsweg nicht verändert wurde. Um eMails zu signieren, wird der Nachrichtentext als Basis verwendet.

Aber nicht nur eMails können signiert werden, sondern beliebige Informationen wie z.B. Programme oder Zertifikate selbst. Ein Zertifikat wird wird von der Zertifizierungsstelle mit deren Zertifikat signiert und verbürgt sich somit, dass das Zertifikat richtig ist. So ist jedes Zertifikat signiert, bis hin zum Zertifikat der Zertifikate, dem Root-Zertifikat. Die Root-Zertifikate sind in den Programmen fest enthalten und können nicht geändert werden. Damit gelten auch diese als echt.

Woher kriege ich mein Zertifikat?

Bei einer Zertifizierungsstelle oder auch TrustCenter genannt. Das klappt unkompliziert bei kommerziellen Zertifizierungsstellen wie z.B. bei GlobalSign.

Was brauche ich für Programme?

Aktuelle eMail Programme enthalten die Standards PKCS und S/MIME. Diese reichen aus, um zu Verschlüsseln und signieren. Anleitungen für die Integration und Benutzung der Zertifikate in den einzelnen Programmen gibt es bei der Zertifizierungsstelle oder beim Hersteller der eMail Software.

Wo sind Hürden?

Größte Hürde ist hauptsächlich, dass die Internetbevölkerung für Verschlüsselung und die Technik sensibilisiert werden muss. Für Firmen ist es ein leichtes, Zertifikate zu beschaffen und zu integrieren und somit vertrauen bei ihren Kunden zu wecken.

Auch kann es sein, dass Mailinglisten oder eGroups eine Fußzeile anfügen oder den Betreff verändern. Dann ist die eMail nicht mehr „original“ und die Empfänger erhalten eine entsprechende Meldung. Hier also nicht signieren.

Nebeneffekt: Spam!

Spam zu erkennen, zu vermeiden und zu unterbinden ist das Thema der Branche. Eine Signatur hilft nicht den Spam zu vermeiden, aber identifiziert hundertprozentig eine „richtige“ eMail. Spammer haben es schwer, sich für „gestohlene“ eMail-Adressen ein Zertifikat zu besorgen und werden sich hüten, eine eigene Adresse zu Zertifizieren. Somit ist sicher, dass eine unterschriebene eMail wirklich vom angegebenen Absender kommt. Und alles was nicht unterschrieben ist, ist potentieller Spam!

intelligenSE AFS Lagerkorrektur

AFS Lagerkorrektur prüft den Artikelstamm im Lager und korrigiert Bestand, reservierte Mengen und bestellte Mengen.

Lagerkorrektur

Der AFS Manager / AFS Kaufmann berechnet diese Werte nicht bei jeder Anzeige, sondern speichert diese im Artikel und passt diese bei Vorgängen mit Lagerbuchung an. Unter bestimmten Umständen werden Vorgänge oder Änderungen nicht oder doppelt gebucht. So entstehen falsche Zahlen im Lager welche, wenn überhaupt erst viel zu spät auf auffallen und dann nur aufwändig von Hand behoben werden können. afs Lagerkorrektur berechnet für jeden Artikel anhand der bestehenden Vorgänge die korrekten Werte des Lagers und korrigiert diese.

Reservierungen sind Mengen eines Artikels, welche von Kunden bestellt worden sind, aber noch nicht geliefert werden konnten, also im Rückstand sind. Sie erkennen hieran, wie viele diese Artikels noch beschafft werden müssen. Reservierungen für einen Artikel werden beim Drucken einer Auftragsbestätigung erstellt und wahlweise beim Fortführen in einen Lieferschein oder beim Abschluss des Lieferscheins wieder zurückgenommen.

Bestellungen sind Mengen, die bei Ihrem Lieferant bestellt sind, aber noch nicht eingetroffen sind. Es sind also Mengen, die demnächst im Lagerbestand sein werden. Als Bestellt wird ein Artikel gekennzeichnet, sobald eine Bestellung gedruckt wird. Mit dem Fortführen in einen Wareneingang wird das Bestellt-Kürzel zurückgenommen und der Lagerbestand erhöht.

Außerdem kann die Bestandszählung im Lagerbuch geprüft und korrigiert werden, sodass rückwirkend nachvollziehbar ist, wann welcher Bestand im Lager war. Bei negativen Beständen im Lager kann eine Warnung ausgegeben werden.

Sie können das Programm einmalig manuell ausführen oder von der Windows Aufgabenplanung automatisch regelmässig arbeiten lassen. Verwenden Sie dazu den Parameter -unattend und die Einstellungen im [unattend] Abschnitt der Konfiguration.

Für einen ersten Eindruck können Sie sich eine Demoversion herunterladen. Diese ist vollständig einsetzbar, verarbeitet allerdings nur 22 zufällige Artikel. Um die Vollversion zu erwerben, kontaktieren Sie mich bitte.

Selbstverständlich realisieren wir auch Ihre Sonderwünsche. Sprechen Sie uns an!

Postmann und DHL EasyLog

EasyLog nennt sich die Windows-Software von DHL, mit dem Sie Sendungen vorbereiten, anmelden und verwalten können.

DHL bietet für EasyLog einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten. Sie erreichen die technische Hotline von DHL unter 0180 5003321. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu EasyLog keinen Support bieten können.

Schnittstelle

Postmann nutzt die Polling-Schnittstelle zur Datenübergabe und die Speziallösung Benachrichtigung über Versandstatus für die Datenrückgabe. Diese Schnittstellen sind in EasyLog ab Version 6 vorhanden.

Die Pollingschnittstelle erwartet eine formatierte Textdatei im CSV-Format. Die Import-Datei wird von Postmann erstellt und von Easylog gelesen und gelöscht. Sollte dies EasyLog nicht tun, entfernt Postmann die Datei und gibt eine Fehlermeldung aus.

Die Schnittstelle starten Sie im Menü System unter Pollingeinstellungen. Haben Sie bereits eine Konfiguration angelegt, so wählen Sie Vollautomatisches Polling und Sofort abarbeiten und klicken Sie auf Start. Im eingestellten Zeitintervall wird die konfigurierte Datei abgefragt und die dort enthaltenen Daten importiert. Wurden die Daten korrekt importiert, so wird der Paketaufkleber gedruckt und im Statusfeld wird die Anzahl der erfolgreichen Pakete erhöht. Ist ein Fehler aufgetreten, so wird die Sendung in die offenen Pollingsendungen aufgenommen.

Postmann EasyLog Polling

Der Fehler wird nicht an den Postmann übermittelt. Postmann merkt nur, dass keine Sendungsnummer erzeugt wurde und meldet dies. Die Fehlermeldung finden Sie im EasyLog in den offenen Pollingsendungen. Erweitern Sie die Ansicht mit dem Lupen-Icon! Beheben sie die Fehlerursache am besten im AFS Manager und scannen Sie den Beleg erneut. Sie können die Sendung auch in den offenen Pollingsendungen korrigieren, allerdings erhalten Sie dann keine Sendungsnummer im AFS.

Postmann Easylog offene Pollingsendungen

Für die Rückgabe benötigt EasyLog ein Verzeichnis in welche es formatierte Textdateien im CSV-Format schreibt. Postmann liest diese Dateien, verarbeitet diese und löscht diese. Sollte ein Fehler bei der Verarbeitung auftreten, schreibt Postmann in dieses Verzeichnis einen Error-Datei mit den originalen Daten und einer Fehlermeldung.

Datenübergabe konfigurieren

Aktivieren Sie in der Postmann Konfiguration DHL im Abschnitt [dhl]. Tragen Sie die Mandantennummer, die Nummer der Teilnahme und die Nummer des normalerweise zu benutzenden Absenders ein. Kontrollieren sie die Ausgabedatei (dhlout/postmann2dhl.out), Postmann legt dieses Verzeichnis an, wenn Sie den Postmann-Reiter betreten. Kopieren Sie die mitgelieferte Datei postmann2dhl.out in dieses Verzeichnis.

Öffnen Sie das Polling-Fenster im Menü System unter Pollingeinstellungen. Legen Sie eine neue Konfiguration mit folgenden Inhalten an.

  • Bezeichnung: Postmann DHL
  • Datenquelle: ASCII Zeichengetrennte Datei (*.*)
  • Tabellenname: wählen Sie die im Postmann unter [dhl] ausgabedatei konfigurierte Datei aus. (dhlout/postmann2dhl.out)
  • Optionen, Feld-Trennzeichen: |
  • Optionen, Landkennung: Wählen Sie die Landkennung entsprechend der bei Ihnen verwendeten Länderkürzeln im AFS-Manager aus. Empfohlen: ISO alp.2 (entspricht DE, AT, CH, …)

Für die Zuweisung der Felder müssen Sie alle Häkchen hinter dem Feldnamen entfernen. Danach können Sie die Quelldatenfelder in die Felder nach links ziehen. Stellen Sie folgende Zuordnung her:

Postmann EasyLog Polling konfiguration

Feldname Zuweisung
Sendungs Ref-Nr 1
Abs. Ref-Nr. 2
Abs. Bemerkung 3
Mand. Ref-Nr. 4
Verfahren 5
Teilnahme 6
Kostenstelle 7
Produkt 8
Serviceliste 9
NN Währung 10
TV Währung 11
Empf. Ref-Nr, 12
Empf. Name1 13
Empf. Name2 14
Empf. Name3 15
Empf. PLZ 16
Empf. Ort 17
Empf. Strasse 19
Empf. Tel. 21
Empf. Email. 23
Empf. An.-Partner 29
Empf. Land 32
Gewicht 34
Sendungsanzahl 35
Verwendungszweck 53

Es werden nicht alle Felder der Quelldatenfelder verwendet und nicht alle Felder werden zugewiesen. Diese können allerdings in späteren Versionen von Postmann verwendet werden.

Freitexte konfigurieren

Postmann kann Referenzen aus dem Manager auf den Paketaufkleber drucken lassen. Um dies mit EasyLog zu verwenden müssen Sie die Funktion erweiterter Polling-Standard im Menü System -> Speziallösungen aktivieren. Danach finden Sie in der Konfiguration der Polling-Schnittstelle Freifelder in der Zuweisung der Felder. Weisen Sie diese wie folgt zu:

Feldname Zuweisung
Feld01 64
Feld02 65
Feld03 66

Postmann EasyLog Polling Freitexte

Datenrückgabe

Kontrollieren Sie das Rückgabeverzeichnis und Rückgabedateien in der Konfiguration im Abschnitt dhl. Postmann legt dieses Verzeichnis an, wenn Sie den Postmann-Reiter betreten.

In EasyLog wird die Datenrückgabe mit der Speziallösung Benachrichtigung über Versandstatus eingestellt. Diese finden Sie im Menü System unter Speziallösungen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor Benachrichtigung über Versandstatus und klicken auf Einrichten. Wählen Sie als Ausgabe-Datei-Art Text mit Trennzeichen (;) und als Ausgabe-Datei-Name Ref.Nr. der Sendung. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach Druck und wählen dort den oben festgelegten Pfad. Schließen Sie die Dialoge mit OK bzw. Speichern.

Postmann EasyLog Datenrückgabe

Die Rückmeldedatei wird von EasyLog nach der erfolgreichen Sendungserstellung erstellt. Dort enthalten sind u.a. die Sendungsnummer, das Gewicht, die Lieferart, der Nachnahmebetrag und das Entgelt. Sie können unter [speichern] konfigurieren, wohin diese Daten gespeichert werden sollen. Im Fehlerfall wird keine Rückgabedatei erstellt.

Inbetriebnahme

Zum Testen führen Sie am Besten zunächst einen Tagesabschluss durch. So finden Sie nach Ihrem Test leicht alle Testpakete heraus, die Sie selbstverständlich stornieren müssen.

Starten Sie den Postmann und wechseln Sie auf den Postmann Reiter. Im Statusfenster sollte „Beleg scannen“ auftauchen. Wenn nicht, beheben Sie die entsprechende Fehlermeldung.

Der Cursor befindet sich im unteren Eingabefeld und kann von dort nicht weg bewegt werden. Zum Testen werden werden die Befehlscodes des Barcodescanners per Tastatur eingegeben. Verwenden Sie zum Testen eine beliebige Rechnung aus Ihrem Manager, merken Sie sich die Vorgangsnummer, z.B. 200102. Tippen sie in die untere Eingabezeile re. (auch den Punkt!) gefolgt von der Rechnungsnummer (z.B. re.200102) ein. Der Beleg sollte geladen werden und die wichtigsten Daten erscheinen. Vergleichen Sie die geladenen Daten mit Ihrer Rechnung. Nach 10 Sekunden sollten die Daten wieder verschwinden und Beleg scannen angezeigt werden.

Laden Sie den Beleg nochmals wie eben. Tippen Sie nun la.101 um die Lieferart DHL Europack National auszuwählen. Tippen sie nun „send.“. Es wird nun die Ausgabedatei erzeugt und auf eine Verarbeitung von EasyLog gewartet. Im Stausfenster zählt nun ein Countdown herunter, der nach ca. 15 Sekunden mit einem Timeout abbrechen sollte.

Starten Sie nun EasyLog und öffnen sie die Pollingeinstellungen. Wählen Sie Vollautomatisches Polling sowie „Sofort abarbeiten“. Drücken Sie auf Start. Es sollte vorerst nichts weiter passieren. Sollte dies nicht möglich sein, kontaktieren Sie bitte DHL. Lassen Sie EasyLog so stehen und wechseln Sie zum Postmann und verfahren Sie nochmals wie oben beschrieben. Statt mit einem Timeout abzubrechen sollte nach einigen Sekunden OK erscheinen.

Wechseln Sie zu EasyLog. Im besten Fall sollte dort „1 Datensatz verarbeitet“ stehen und ein Sendungsaufkleber gedruckt werden. Ist die Option „Druckerdialog ausschalten“ deaktiviert, erhalten Sie einen Druckerdialog zum Ausdruck des Sendungsaufklebers. Sollte der Import fehlerhaft sein, prüfen Sie die Fehlermeldung in den offenen Pollingsendungen (Menü Datei) mit Hilfe der Zeilenansicht. Meist liegt die Ursache in einer fehlerhaften Einstellung der Landkennung oder fehlenden Adressdaten im verwendeten Lieferschein.

Stornieren Sie zum Abschluss des Tests alle Testpakete in EasyLog und entfernen Sie die Sendungsnummern aus der verwendeten Rechnung.

Produkte / Lieferarten

DHL stellt folgende Produkte zur Verfügung, die Postmann als Lieferarten unterstützt. Postmann erkennt die Texte sowie die Codes. Verwenden Sie im AFS für die Lieferart die Texte, so findet Postmann automatisch das richtige Produkt.

101 Europack National / Dhl Paket (Vpp)
5301 International Premium
5302 Businesspaket International / Weltpaket (Vpp)
5303 Seepaket
5401 Dhl Europaket
6901 Dhl Europlus
7202 Expresspaket national
7205 Officepack
7206 Officepack-Plus
7225 Valuepack
9901 Expresspaket international

Teilnahmen und Verfahren

Teilnahmen sind bei DHL EasyLog so was wie Verträge über die Transportdienstleistung. Diese werden von DHL bei der Installation von EasyLog in den Stammdaten korrekt eingetragen. Leider wird die Zuordnung zur richtigen Teilnahme und Verfahren nicht automatisch von EasyLog vorgenommen, sondern müssen in der Schnittstelle konfiguriert werden.

Haben Sie nur eine Teilnahme, so konfigurieren Sie die Nummer der Teilnahme in der Konfigurationsdatei unter teilnahme. Diese Teilnahme wird immer dann übergeben, wenn „keine Bessere“ ermittelt werden kann.
Haben Sie mehrere Teilnahmen, so können Sie diese pro Produkt, pro Verfahren oder pro Absender konfigurieren. Eine falsche Teilnahme erkennen Sie an der Fehlermeldung Kombination Abs/Mand/Verf/Teil. ungültig in den offenen Pollingsendungen. Um abweichende Teilnahme zu konfigurieren, tragen Sie diese in der Konfiguration im Abschnitt dhl unter teilnahme aXX vXX pXXXX ein. Es ist möglich eine Teilnahme für ein Verfahren, ein Produkt und die Kombinationen aus Absender/Verfahren und Absender/Produkt zu konfigurieren.

Beispiel:

teilnahme v99 = 02            // Verfahren 99
teilnahme p5401 = 03          // Produkt 5401
teilnahme a01 v1 = 04         // Absender 01 und Verfahren 1
teilnahme a01 p7201 = 05      // Absender 01 und Produkt 7201

Die von DHL benutzten Codes für Produkte finden Sie oben. Die Codes für Verfahren sind:

1 National
53 INTERNATIONAL
54 DHL EUROPAKET
69 DHL EUROPLUS
72 EXPRESS
99 INTERNATIONAL EXPRESS

Postmann Installation

Die Installation besteht aus mehreren Schritten, da verschiedene Schnittstellen konfiguriert werden müssen. Eine Automatisierung dieser können wir leider nicht anbieten, dafür übernehmen wir gerne die Erstinstallation per Fernwartung für Sie. Erfüllen Sie in diesem Fall bitte die Voraussetzungen und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Voraussetzungen

Wir empfehlen für die Versandabwicklung einen eigenen PC zur Verfügung zu stellen, der im Lager direkt per Barcodescanner bedient werden kann. Die räumliche Nähe zur Verpackungsstelle ist gewollt. Dieser Rechner kann Postmann und die Versandsoftware ihres Paketdienstleisters enthalten. Verwenden Sie ein Windows Betriebssystem dass in Ihre Infrastruktur passt.

Installieren Sie zunächst die Versandsoftware ihres Paketdienstleisters nach Herstellervorgaben. Dieser bietet meist einen Installationsservice an, den Sie nutzen sollten. Möchten Sie mehrere Pack-Arbeitsplätze verwenden, benötigen Sie auf jedem Arbeitsplatz die Software und einen Postmann.

Der AFS Manager mit MySQL Datenbank muss im Netzwerk installiert und in Benutzung sein. Die Installation des AFS Managers auf dem Zielrechner ist nicht nötig aber möglich. Sie benötigen auch keine eigene AFS Arbeitsplatz Lizenz. Die Datenbank des Managers muss vom Zielrechner erreichbar sein. Dazu ist der entsprechende ODBC-Treiber erforderlich, für MySQL empfehlen wir den MySQL_ODBC_Connector_3.51.27.

Wenn in dieser Dokumentation von AFS Manager oder AFS Kaufmann gesprochen wird, so ist damit eine beliebige Version dieser Produkte gemeint, sofern sie auf einer MySQL Datenbank oder Microsoft SQL Server basieren. Die Produkte mit integrierter Datenbank (Paradox) werden nicht unterstützt.

Installationspaket

Postmann wird als ZIP-Archiv mit dem ausführbaren Programm und der Konfigurationsdatei ausgeliefert. Eine Installation ist nicht nötig, Sie können die Dateien in eine Verzeichnis ihrer Wahl kopieren und starten. Im Installationspaket sind enthalten:

  • Postmann.exe: Die ausführbare Programmdatei.
  • Teamviewer_QS.exe: Fernwartungsprogramm, mit welchem Sie Support von uns anfordern können.
  • Openshipments.xdr: Schnittstellendefinition für die UPS Autoimport Schnittstelle
  • postmann2gls.out: Beispieldatei zur Konfiguration der Datenübergabe für GLS
  • postmann2dhl.out: Beispieldatei zur Konfiguration der Datenübergabe für DHL
  • postmann2dpd.out: Beispieldatei zur Konfiguration der Datenübergabe für DPD

Erstellen Sie ein Verzeichnis z.B. c:\AFS-Software\Postmann\ und kopieren Sie dort die Dateien des Installationspakets hinein. Sollten Sie einen Server für AFS verwenden, so ist es empfehlenswert den Postmann auf diesen Server zu installieren. Erstellen Sie wenn nötig Verknüpfungen zur Postmann.exe auf dem Desktop, im Startmenü oder in der Schnellstartleiste.

Konfiguration

Starten Sie nun das erste Mal den Postmann.

Geben Sie, wenn vorhanden auf der Registerkarte Info Ihre Lizenzdaten ein. Ohne Lizenz können Sie den Postmann als Demoversion ausführlich testen.

Wechseln Sie in den Datenbank-Reiter und testen sie die Datenbankverbindung. Haben Sie auf diesem Rechner den AFS Manager bereits gestartet, so wird die Datenbankverbindung automatisch gefunden. Ansonsten finden Sie die korrekte Verbindungszeichenfolge im AFS Manager im Menü Hilfe –> Systeminfos bei Datenbankeinstellungen.

Wechseln Sie auf den Konfiguration-Reiter und konfigurieren Sie mindestens einen Dienstleister.

Konfigurieren Sie, wenn vorhanden, die Waage.

Bringen Sie auf Ihrem Beleg einen Barcode an und drucken Sie sich die vorgefertigten Barcodes zur Steuerung von Gewicht, Lieferart, Nachnahme, etc. aus.

intelligenSE AFS Lieferadressen

Der AFS Manager speichert Lieferadressen als freien Text im Adressstamm und in den Vorgängen. Dies ist für viele Anwendungszwecke unvorteilhaft. Dieses Programm versucht dies zu vereinfachen indem es die Lieferadressen analysiert und die einzelnen Bausteine der Adresse in einzelne Felder in der Adresse bzw. Vorgang schreibt.

AFS Lieferadressen

Es werden sowohl definierte als auch freie Lieferadressen in die Bausteine Firma1, Firma2, Firma3, Strasse, Land, PLZ, Ort, Telefon und Ansprechpartner zerlegt. Dabei wird so fehlertolerant wie möglich vorgegangen. Jeder Baustein der Lieferadresse kann in ein separates Feld des Adressstamms bzw. Vorgangs gespeichert werden. Wo diese gespeichert werden, kann konfiguriert werden.

Sie können das Programm einmalig manuell ausführen oder automatisch regelmässig arbeiten lassen.
Für einen ersten Eindruck können Sie sich eine Demoversion von Lieferadressen herunterladen. Diese ist vollständig einsetzbar, verarbeitet allerdings nur 9 zufällige Adressen und Vorgänge. Um die Vollversion zu erwerben, kontaktieren Sie mich bitte.

Selbstverständlich realisieren wir auch Ihre Sonderwünsche. Sprechen Sie uns an!

Konfiguration

Die Konfiguration enthält zwei Abschnitte: “adresse“ und “auftrag“. Im jedem Abschnitt kann die Bearbeitung aktiviert werden, ein Filterkriterium hinterlegt werden und für jeden Baustein der Lieferadresse ein Datenbankfeld festgelegt werden.

[adresse]
on        = 1
filter    = art=0
firma1    = user_l_firma1
firma2    = user_l_firma2
firma3    = user_l_firma3
str       = user_l_str
plz       = user_l_plz
ort       = user_l_ort
land      = user_l_land
asp       = user_l_asp
tel       = user_l_tel

Der AFS Manager bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierter Felder anzulegen – diese Konfiguration stellt einen Vorschlag dar. Ein SQL-Statement zum Erstellen dieser Felder wird mitgeliefert. Es kann natürlich auch jedes andere Feld verwendet werden, sofern dieses genug Platz bietet und nicht anderweitig verwendet wird.

Wir helfen Ihnen auch gerne mit Ihren Sonderwünschen.